Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2014; 42(02): 101-106
DOI: 10.1055/s-0038-1623751
Originalartikel
Schattauer GmbH

Hygienestatus eingesandter Futtermittel für Kleinsäuger in der Heimtierhaltung

Hygienic quality of feedstuffs for small mammals sent to the consultation service
P. Wolf
1   Institut für Tierernährung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
U. Siesenop
2   Institut für Mikrobiologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
J. Verspohl
2   Institut für Mikrobiologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
J. Kamphues
1   Institut für Tierernährung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14 December 2012

Akzeptiert nach Revision: 18 November 2013

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Evaluierung der hygienischen Beschaffenheit von Futtermitteln für Kleinsäuger wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Chinchilla in der Heimtierhaltung. Material und Methoden: Beim Untersuchungsgut handelte es sich um 356 Futtermittel, die zwischen Januar 2000 und April 2011 mit einem “verwertbaren” Vorbericht an das Institut eingesandt worden waren. Die Proben unterlagen einer sensorischen Prüfung sowie einer mikrobiologischen Untersuchung. Bei den kulturell nachgewiesenen Bakterien und Pilzen erfolgte eine Differenzierung zwischen produkttypischen und verderbanzeigenden Keimen. Zur Beurteilung der mikrobiologischen Befunde dienten aktuelle Orientierungswerte des Arbeitskreises “Futtermittelmikrobiologie der Fachgruppe VI der VDLUFA” für Heu, Stroh, Einzelund Mischfuttermittel. Ergebnisse: In der sensorischen Prüfung lieferten insbesondere die Parameter “Griff” (Anhaltspunkt für den Feuchtegehalt) und “Geruch” (schimmelige oder hefige Nuancen) wichtige Hinweise. Hier lagen bei 29,0% bzw. 41,2% der Raufutterproben sowie bei 27,4% bzw. 15,1% der Mischfutterproben Abweichungen vor. In nahezu 10% der Proben ließ sich mittels Lupenbetrachtung im Mikroskop ein Besatz mit Vorratsschädlingen (Milben; Staubläuse als Indikatoren für einen stärkeren Schimmelpilzbesatz) diagnostizieren. Mit der Keimdifferenzierung konnten beim Raufutter (Heu, Stroh) sowie den sog. Buntfuttern (Mischfutter, die vielfach auf der Basis originärer Komponenten wie Hafer, Gerste oder Mais konzipiert sind) häufiger Mängel im Hygienestatus festgestellt werden, während bei den kommerziellen pelletierten Mischfuttermitteln (auf der Basis von Grünmehl) nur selten Abweichungen auftraten. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei Abweichungen im Hygienestatus von Futtermitteln war oftmals nicht ersichtlich, ob es sich um ein Problem bei der Herstellung des Futters (d. h. im Mischfutterwerk) oder um Folgen einer unsachgemäßen Lagerung der Futtermittel (im Handel oder Haushalt des Tierbesitzers) handelte. Grundsätzlich ist jedem Tierhalter zu empfehlen, das Futter einer kritischen sensorischen Prüfung zu unterziehen, um so gesundheitliche Störungen beim Tier durch einen erhöhten Keimgehalt oder Giftpflanzen zu vermeiden.

Summary

Objective: Evaluation of the hygienic status of feedstuffs for small mammals, including rabbits, guinea pigs and chinchilla, kept as pets. Material and methods: A total of 356 feedstuffs that had been sent to the consulting service of the institute with a usable case history between January 2000 and April 2011 were analysed by sensory testing and microbiological examination. The interpretation of the microbiological results was performed with regard to benchmarks given by the working group “feed microbiology of section VI of the VDLUFA” for hay, straw and further feedstuffs. Results: Within the sensory evaluation, the parameters “texture” (indicating the moisture content of a feed) and “smell” (mouldy or yeasty nuances) provided the first important information on feed quality. Deviations in these parameters were observed in 29.0% and 41.2%, respectively, of the analysed roughages and in 27.4% and 15.1% of mixed feeds, respectively. In about 10% of the feeds, pests (mites, Psocoptera as an indicator of mould infestation) were diagnosed microscopically. Using the differentiation of the germs as described above, faults in the hygienic quality could be detected mainly in roughage (hay, straw) and the so-called coloured feed (mixed feed based on ingredients including oat, barley or corn) whereas they occurred rarely in commercial pelleted mixed feeds based on green meal. Conclusion and clinical relevance: In cases of hygienic deficits in feedstuffs, it was often unclear whether the reduced hygienic quality resulted from the production conditions (i.e. in the factory) or by improper storage of the feedstuffs by traders or pet owners. A general recommendation should be given to the owner to check the feed using a critical sensory evaluation to avoid health disorders in pets due to higher levels of germs or poisonous plants.

 
  • Literatur

  • 1 Arbeitskreis “Futtermittelmikrobiologie der Fachgruppe VI der VDLUFA” 2011. Orientierungswerte in Methodenbuch der landwirtschaftlichen Versuchsund Untersuchungsmethodik, Band III, 4. Aufl., 5. Ergänzungslieferung 2011. Melsungen: Neudamm-Neudamm Verlag 2004; 28.1.1.–28.1.4.
  • 2 Böhm KH. Entwicklungsbedingungen für Toxin bildende Pilze. Dtsch Tierärztl Wschr 1989; 96: 339-341.
  • 3 De Blas C, Garcia J, Carabano R. Role of fibre in rabbit diets. A review. Ann Zootechn 1999; 48: 3-13.
  • 4 Diste S. Untersuchungen zum Hygienestatus von Einzelund Mischfuttermitteln für Ziervögel und Kleinsäuger. Diss med vet. Hannover 2001
  • 5 Hörnicke H. Neuere Ergebnisse zur Physiologie des Dickdarms beim Kaninchen. Übers Tierernährg 1984; 12: 215-250.
  • 6 Irlbeck NA. How to feed the rabbit (Oryctolagus cuniculus) gastrointestinal tract. J Anim Sci 2001; 79: 343-346.
  • 7 IVH – Industrieverband Heimtierbedarf e.V., 2009. http://www.ivh-online.de/de/home.html
  • 8 Kamphues J. Die artgerechte Fütterung von Kaninchen in der Heimtierhaltung. Dtsch Tierärztl Wschr 2001; 108: 131-135.
  • 9 Kamphues J. Futter-/Fütterungshygiene. Proc Soc Nutr Physiol 2005; 14: 169-173.
  • 10 Kamphues J. Futtermittelhygiene: Charakterisierung, Einflüsse und Bedeutung. Landbauforschung Völkenrode 2007; 306: 41-55.
  • 11 Kamphues J, Reichmuth C. Vorratsschädlinge in Futtermitteln. In: Potentielle Schadorganismen und Stoffe in Futtermitteln sowie in tierischen Fäkalien Deutsche Forschungsgemeinschaft, Hrsg. Wiley-VCH 2000; 238-284.
  • 12 Kamphues J, Schulze-Becking M. Milben in Futtermitteln. Übers Tierernährg 1992; 20: 1-38.
  • 13 Kamphues J, Amtsberg G, Klarmann G. Feinanteile und Staub in Futtermitteln – quantitative und qualitative (Pilze, Bakterien und LPS) Aspekte. Berl Münch Tierärztl Wschr 1989; 102: 418-421.
  • 14 Kamphues J, Coenen M, Iben C, Kienzle E, Pallauf J, Simon O, Wanner M, Zentek J. Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung, Aufl. Hannover-Alfeld: Schaper 2009
  • 15 Kupper J, Demuth D. Giftige Pflanzen für Kleinund Heimtiere, 1. Aufl. Stuttgart: Enke; 2009
  • 16 Martins ML, Martins HM, Bernado F. Fungal flora and mycotoxins detection in commercial pet food. RPCV 2003; 98: 179-183.
  • 17 Mezes M. Mycotoxins and other contaminants in rabbit feeds. Proc 9th World Rabbit Congress, June 10–13, 2008, Verona; 491..
  • 18 Rade C, Kamphues J. Zur Bedeutung von Futter und Fütterung für die Gesundheit des Atmungstraktes von Tieren sowie von Menschen in der Tierbetreuung. Übers Tierernährg 1999; 27: 65-121.
  • 19 Rade C, Wolf P. Vergiftungen bei kleinen Nagern, Frettchen und Reptilien. In: Praxisrelevante Fragen zur Ernährung kleiner Heimtiere (kleine Nager, Frettchen, Reptilien). Kamphues J, Wolf P, Fehr M. Hrsg. Tagungsband einer Fortbildung des Instituts für Tierernährung und der Klinik für kleine Haustiere, 2.10.1999, Hannover, 123-127.
  • 20 Reichmuth C, Kroos G. Vorratsschutz und LM-Qualität. Forschungsreport 2006; 02: 24-26.
  • 21 Schroeder A. Vergleichende Untersuchungen zur Futteraufnahme von Zwergkaninchen, Meerschweinchen und Chinchillas bei Angebot unterschiedlich konfektionierter Einzelund Mischfuttermittel. Diss med vet, Hannover 2000
  • 22 Wolf P, Kamphues J. Probleme der artund bedarfsgerechten Ernährung kleiner Nager als Heimtiere. Prakt Tierarzt 1995; 12: 1088-1092.
  • 23 Wolf P, Kamphues J. Kleine Nager und Kaninchen: Empfehlungen zur Fütterung. Kleintier konkret 2001; 01: 16-20.
  • 24 Wolf P, Kamphues J. Anfragen aus der tierärztlichen Fütterungsberatung zu kleinen Nagern. Kleintierprax 2009; 54: 317-321.
  • 25 Wolf P, Kamphues J. Zur Entwicklung des Hygienestatus von Früchten bzw. Kochfutter während des Futterangebots an Heimtiere. Kleintierprax 2012; 08: 409-414.
  • 26 Ziemer P. Durch Pflanzen und pflanzliche Materialien verursachte Vergiftungen bei Haustieren unter besonderer Berücksichtigung der Kleintiere – eine Literaturübersicht. Diss med vet, Hannover 1997