Summary
Aim: The paper reviews current scientific publishing practice in the journal Nuklearmedizin. Method: The scientific publications in the 2000 and 2001 issues of the journal were analyzed
retrospectively with regard to their authors, formal content criteria and citation
practice. Results: 102 articles (69 original papers, 29 case reports, 4 review articles) were published.
Of a total of 561 authors, 80 first authors came from Germany, 9 from Austria, 3 from
Switzerland, and 10 from other countries. In 58 out of the 102 publications, researchers
from other medical specialties were co-authors. The first authors were based at university
hospitals or research centers in the case of 88 out of 102 publications. The author
of one article had his own practice. Of the 102 first authors, 24 were female with
a statistically significantly (p = 0.04) higher proportion in case reports compared
to original papers. A total of 88/98 original papers and case reports were categorized
as clinical research, 2 out of 69 original papers as experimental research, and 8
as management, health policy and radiation protection. 36 out of 102 articles were
in English. The 69 original papers included a median of 48 investigated patients (range
4-991). A total of 2555 other papers with a median of 19 (range 3-230) was cited,
comprising 212 citations of the journal Nuklearmedizin, i. e. 8.3% (range 0-56%). Conclusion: The number of authors per paper documents the tendency to team work with a major
participation of other specialties; university hospitals and research centers are
represented more often. There is a predominance of clinical research with a high average
number of patients per study. The percentage of first female authors are proportionate
to their percentage membership in the learned societies. The relatively high percentage
of papers in English raises the potential to increase the scientific response to publication
of the content.
Zusammenfassung
Ziel: Analyse des aktuellen Stands der Praxis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen
in der Zeitschrift Nuklearmedizin. Methode: In einer retrospektiven Analyse wurden die Veröffentlichungen der Jahrgänge 2000
und 2001 hinsichtlich ihrer Autorenschaft, formalinhaltlicher Kriterien und der Zitationspraxis
ausgewertet. Ergebnisse: Es wurden 102 Artikel (69 Original-artikel, 29 Kasuistiken und 4 Übersichten) veröffentlicht.
Bei insgesamt 561 Autoren kamen 80 Erstautoren aus Deutschland, 9 aus Österreich,
3 aus der Schweiz und 10 aus anderen Ländern. Bei 58 der 102 Arbeiten waren Forscher
anderer medizinischer Fachrichtungen Mitautoren. Die Erstautorenschaft stammte bei
88/ 102 Arbeiten aus Universitätskliniken bzw. Forschungszentren, bei einem Artikel
aus der niedergelassenen Praxis. Von 102 Erstautoren waren 24 weiblich mit statistisch
signifikant (p = 0,04) höherem Anteil bei Kasuistiken gegenüber Originalarbeiten.
88/98 Original-arbeiten und Kasuistiken wurden als klinische, 2/69 Originalarbeiten
als experimentelle Forschung und 8 als Management, Gesundheitspolitik und Strahlenschutz
klassifiziert. 36/102 Artikel waren englischsprachig. In den 69 Originalarbeiten wurden
im Median 48 Patienten (Spannweite 4-991) eingeschlossen. Insgesamt wurden 2555 andere
Arbeiten mit einem Median von 19 (Spannweite 3-230) zitiert. 212 Zitate waren Eigenzitate
der Zeitschrift Nuklearmedizin entsprechend einem Anteil von 8,3% (Spannweite 0-56%). Schlussfolgerung: Die Anzahl der Autoren pro Arbeit belegt die Tendenz zur Teamarbeit mit hoher Beteiligung
anderer Fachrichtungen, wobei Universitätskliniken bzw. Forschungszentren stärker
repräsentiert sind. Die klinische Forschung mit einer hohen durchschnittlichen Anzahl
von Patienten pro Studie überwiegt. Der Anteil an Erstautorinnen entspricht dem der
Mitgliedschaft in den Gesellschaften. Der relativ hohe englischsprachige Anteil bietet
das Potential, die Resonanz auf die Veröffentlichungen zu steigern.
Keywords
Scientific publishing - nuclear medicine - Nuklearmedizin
Schlüsselwörter
Wissenschaftliche Veröffentlichung - Nuklearmedizin