Nuklearmedizin 1972; 11(01): 37-44
DOI: 10.1055/s-0038-1624771
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Simultane Bestimmung des Glomerulusfiltrates und des renalen Plasmastromes mit radioaktiven Substanzen

Vergleichende Clearanceuntersuchungen mit 51Cr- EDTA, o-131-J-Hippursäure, Inulin und PAH beim unsedierten HundSimultaneous Measurements of Glomerular Filtrate and Renal Plasma Flow with Radioactive CompoundsMesures simultanées des taux de filtration glomérulaire et du flux plasmatique rénal par des composés radioactifs
H. Botsch
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung und der Medizinischen Klinik und Poliklinik im Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin sowie der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin
,
D. M. Schwartz - Porsche
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung und der Medizinischen Klinik und Poliklinik im Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin sowie der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin
,
A. Scholz
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung und der Medizinischen Klinik und Poliklinik im Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin sowie der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:26 December 1971

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 17 unsedierten Hunden wurden simultan Clearancebestimmungen von PAH, Inulin, 125J-Hippuran und 51Cr-EDTA durchgeführt.

1. Für Inulin und 51Cr-EDTA ergaben sich identische Clearancewerte. Der Quotient C51Cr-EDTA/Clnulin betrug 0,995 ± 0,060.

2. Bei guter Korrelation lagen die Hippuranclearancewerte deutlich unter denen der PAH. Bei gleicher Gewichtskonzentration beider Substanzen im Plasma betrug der Quotient QHipp./CPAH 0,737, bei äquimolarer Konzentration 0,870. Die im Vergleich zum Menschen niedriger gefundenen Quotienten CHipp./CPAH müssen auf Speziesunterschiede zurückgeführt werden. Trotz der niedrigeren Hippuranclearance ist Hippuran zur Bestimmung der effektiven Nierendurchblutung ebenso geeignet wie PAH. Die bei Isotopenmessungen mitbestimmten eiweißgebundenen Anteile müssen beim Vergleich von PAH und Hippuran berücksichtigt werden.

Die Vorteile der Anwendung radioaktiv markierter Testsubstanzen (51Cr- EDTA, 125J-Hippuran) liegen in der einfachen Bestimmung, der geringeren Streuung der Werte der einzelnen Clearanceperiodenwerte und der besseren Übereinstimmung von totaler und renaler Clearance.

Clearance measurements of PAH, Inulin, 125I-Hippuran and 51Cr-EDTA were performed simultaneously in 17 unsedated dogs.

Clearance values for Inulin and 51Cr-EDTA were identical, the ratio being .995 ± .060.

The clearance values of Hippuran were lower than those of PAH but correlated well with each other. For equal concentration by weight of both compounds in plasma their ratio was .737 and for equimolar concentration .870. These ratios are lower than those found in man and probably are due to species differences. Despite its lower clearance Hippuran is as suitable as PAH for determining effective renal blood flow. When comparing PAH and Hippuran account has to be taken of the protein-bound fractions which are entering the results of radioisotope measurements.

The advantages of the use of radioactively labelled compounds (51Cr-EDTA, 125I-Hippuran) are their simple measurement, the smaller scatter of the values for the individual clearance periods and the closer agreement of total clearance and renal clearance.

Des measures de la clearance de PAH, Inuline, 125I Hippurane et 51Cr EDTA ont été effectuées sur 10 chiens sans sédatifs. Les valeurs de clearance pourl’Inuline et le 51Cr EDTA étaient identiques avec un facteur 0.995 ± 0.06. Les valeurs de la clearance de l’Hippurane étaient plus bas ses que celles de PAH mais se trouvaient en corrélation. Pour des concentrations plasmatiques identiques de poids, le quotient C Hipp./C PAH était 0.737, pour des concentrations équimolaires 0.870. Les valeurs plus basses C Hipp./C PAH comparées à l’homme sont caractéristiques pour l’espèce. Malgré la clearance plus basse, l’Hippurance se prête aussi bien à la détermination du flux sanguin rénal effectif que le PAH. Pour les deux substances, il faut respecter les parts liées à l’albumine. Les avantages de la méthode isotopique (51Cr EDTA et 125I Hippurane) sont la simplicité et la déviation réduite des valeurs de la période de clearance et la corrélation supérieure des valeurs de la clearance total et rénal.