Summary
Aim: Radiosynoviorthesis using intraarticular injection of beta-emitting radiocolloids
is increasingly performed throughout Europe in patients with inflammatory joint disease.
It is a cost-effective and safe treatment, local complications are very rare with
only eight cases mentioned in the literature so far. No recommendations for therapy
of tissue necrosis, infection or thromboembolism after radiosynoviorthesis are available.
Methods: Using a standardized questionary, 260 nuclear medicine physicians and 20
medical liability insurances were asked for the kind and frequency of complications
after radiosynoviorthesis between 1998 and 2003. The survey was terminated after nine
months with a response of only 25.7%. Results: A total of 53 severe complications
were documented (28 necroses, 12 thromboses, 13 joint infections). Eight other complications
were seen but difficult to correlate directly with radiosynoviorthesis. Tissue necroses
from yttrium-90 were successfully treated by surgical excision and closure of the
defect. Rhenium-186-induced ulcers healed by hyperbaric oxygen therapy in two cases.
Lesions from erbium-169 showed restoration by conservative treatment. Thromboembolic
events happened after radiosynoviorthesis in joints of the lower limb only, mostly
treated by conventional anticoagulation. Intraarticular infections showed restoration
after intraarticular antibiotics in the majority of cases. Conclusion: Severe complications
after radiosynoviorthesis seem to be rare. However, because of the low return rate,
a reliable frequency cannot be calculated. Nevertheless, important advices regarding
treatment concepts can be taken from our data.
Zusammenfassung
Die Radiosynoviorthese (RSO) mittels intraartikulärer Injektion kolloidaler Betastrahler
wird zunehmend als Lokaltherapie der Arthritis angewandt. Schwere Komplikationen (z.B.
Weichteilnekrose, Infekt, Thrombose) sind sehr selten. Acht Fälle sind dokumentiert,
Erfahrungen bei der Behandlung sind nicht verfügbar. Ziel war es, die Häufigkeit der
Komplikationen abzuschätzen und eine möglichst große Fallzahl mit den Therapien zu
dokumentieren. Methode: 260 Nuklearmediziner und 20 Versicherungsgesellschaften wurden
nach Häufigkeit und Art der Komplikationen der Jahre 1998 bis 2003 befragt. Die Erhebung
wurde nach neun Monaten bei einer Rücklaufquote von 25,7% beendet. Ergebnisse: Insgesamt
wurden 53 gravierende Komplikationen dokumentiert: 28 Weichteilnekrosen, 12 Thrombosen
und 13 Gelenkinfekte. Acht weitere Fälle waren kausal nicht auf die RSO zurückzuführen.
Gewebenekrosen durch 90Y wurden durch chirurgische Resektion mit Defektdeckung erfolgreich behandelt. Ulzerationen
durch 186Re konnten in zwei Fällen mit hyperbarem Sauerstoff therapiert werden, Läsionen durch
169Er heilten häufig unter konservativer Therapie ab. Thrombosen traten nur nach posttherapeutischer
Immobilisierung von Gelenken der unteren Extremität auf und wurden konventionell durch
Antikoagulation behandelt. Gelenkinfekte waren häufig nur mit intraartikulärer Antibiose
beherrschbar. Schlussfolgerung: Die Rate schwerer Komplikationen nach RSO erscheint
sehr niedrig; eine genaue Angabe der Häufigkeit ist aufgrund der geringen Rücklaufquote
und der vermutlich hohen Dunkelziffer unmöglich. Dennoch erlaubt diese Dokumentation
der bislang größten Fallzahl wichtige Rückschlüsse auf therapeutische Optionen.
Keywords
Radiosynoviorthesis - synovitis - necrosis - thrombosis - infection
Schlüsselwörter
Radiosynoviorthese - Synovalitis - Nekrose - Thrombose - Infektion