Nuklearmedizin 2005; 44(05): 119-130
DOI: 10.1055/s-0038-1625201
Original Articles
Schattauer GmbH

Radiation exposure of patients undergoing nuclear medicine procedures in Germany between 1996 and 2000

Multicenter evaluation of age and gender-specific patient dataStrahlenbelastung durch nuklearmedizinische Untersuchungen in Deutschland 1996 bis 2000Multicenter- Studie zur Evaluation altersund geschlechtsbezogener Patientendaten
M. Hacker
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hahn), Klinikum der Universität München
,
P. Schnell-Inderst
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hahn), Klinikum der Universität München
,
D. Noßke
2   Bundesamt für Strahlenschutz, Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit, Abteilung für Medizinische Strahlenhygiene und Dosimetrie, Neuherberg Radiation exposure, applications, radiopharmaceuticals, effective dose
,
M. Weiss
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hahn), Klinikum der Universität München
,
A. Stamm-Meyer
2   Bundesamt für Strahlenschutz, Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit, Abteilung für Medizinische Strahlenhygiene und Dosimetrie, Neuherberg Radiation exposure, applications, radiopharmaceuticals, effective dose
,
G. Brix
2   Bundesamt für Strahlenschutz, Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit, Abteilung für Medizinische Strahlenhygiene und Dosimetrie, Neuherberg Radiation exposure, applications, radiopharmaceuticals, effective dose
,
K. Hahn
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hahn), Klinikum der Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 15 October 2004

in revidierter Form: 25 January 2005

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Summary:

The aim of this study was to estimate both the frequency and effective dose of nuclear medicine procedures performed in Germany between 1996 and 2000 for different subgroups of patients. Methods: Electronically archived data from 14 hospitals and 10 private practices were restored and statistically analyzed. The effective dose per examination was calculated according to ICRP publication 80 using the tissue weighting factors given in ICRP publication 60. Based on the data collected, statistical parameters were computed to characterize the frequency and effective dose of the various nuclear medicine procedures. Results: In total, 604,771 nuclear medicine procedures performed in 433,709 patients were analyzed. On average, 1.4 examinations were carried out per patient and year. The median effective dose was 1.7 [5.-95. percentile; mean: 0.4–8.5; 2.9] mSv per examination and 2.3 [0.5–11.2; 3.5] mSv per patient. Interestingly, the mean effective dose per examination, but not the number of examinations per year increased with the age of the patients. Most frequent were examinations of the thyroid (36.7%), the skeleton (27.1%) and the cardiovascular system (11.1%), which were associated with a median effective dose of 0.5 [0.5–1.1; 0.7] mSv, 3.4 [2.9–5.1; 3.6] mSv and 7.3 [3.2–21.0; 9.5] mSv, respectively. Over the five-year period examined, the total annual number of PET procedures (222.3%) as well as of examinations of thyroid (24.5%), skeleton (17.9%), and the cardiovascular system (14.9%) increased markedly, whereas a decrease was observed for brain (-39.3%), lung (-20.2%) and renal (-15.0%) scans. Conclusion: The age- and gender-specific data presented in this study provide detailed public health information on both the current status and recent trends in the practice of diagnostic nuclear medicine examinations.

Zusammenfassung:

Ziel: Erfassung der Anzahl nuklearmedizinischer Untersuchungen in der BRD zwischen 1996 und 2000 und Abschätzung der effektiven Dosen für verschiedene Patientensubgruppen. Methoden: Elektronisch archivierte Patientendaten wurden aus den EDV-Systemen von 14 Kliniken und 10 Praxen extrahiert und statistisch ausgewertet. Die effektiven Dosen für die einzelnen Untersuchungen wurden gemäß der ICRP-Publikation 80 unter Berücksichtigung der Gewebewichtungsfaktoren aus der ICRP-Publikation 60 berechnet. Die auf dieser Gundlage gesammelten Daten wurden in Hinblick auf Untersuchungshäufigkeiten und effektive Dosen statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Insgesamt gingen 604.771 nuklearmedizinische Untersuchungen an 433.709 Patienten in die Auswertungen ein. Im Mittel erhielt jeder Patient 1,4 Untersuchungen pro Jahr. Die mediane effektive Dosis errechnete sich zu 1,7 [5.-95. Perzentile; Mittelwert: 0,4–8,5; 2,9] mSv pro Untersuchung und zu 2,3 [0,5–11,2; 3,5] mSv pro Patient. Die mediane effektive Dosis pro Untersuchung, nicht aber die Anzahl der Untersuchungen pro Jahr nahm mit dem Alter der Patienten zu. Die häufigsten Untersuchungen waren Schilddrüsen- (36,7%) und Skelettszintigraphien (27,1%) gefolgt von Untersuchungen des Herzens (11,1%), welche mit medianen effektiven Dosen von 0,5 [0,5–1,1; 0,7] mSv, 3,4 [2,9–5,1; 3,6] mSv bzw. 7,3 [3,2–21,0; 9,5] mSv einhergingen. Im untersuchten 5-Jahres-Zeitraum nahm die Anzahl an PET (222,3%), Schilddrüsenszintigraphien (24,5%), Skelettszintigraphien (17,9%) und Untersuchungen des Herzens (14,9%) zu, wohingegen für Szintigraphien des Gehirns (-39,3%), der Lunge (-20,2%) und der Nieren (-15,0%) ein Rückgang registriert wurde. Schlussfolgerung: Die alters- und geschlechtsspezifischen Daten dieser Studie liefern detailierte Informationen über Anzahl und effektive Dosen nuklearmedizinischer Untersuchungen in der BRD zwischen 1996 und 2000 und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Strahlenhygiene in der Nuklearmedizin.