Zusammenfassung
In den letzten Jahren weisen immer mehr wissenschaftliche Studienergebnisse darauf
hin, dass psychosozialen Stressoren eine zentrale pathogenetische Bedeutung bei der
Fibromyalgie zukommt. Frühe Stresserfahrungen können Ausreifung und spätere Funktion
des Stresssystems lebenslang erheblich beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund wird
der gegenwärtige Forschungsstand zur Bedeutung von Stress für die Ätiopathogenese
der Fibromyalgie zusammengefasst. Sowohl psychologische als auch psychobiologische
Konsequenzen werden dargestellt. Schließlich wird ein integratives bio-psychosoziales
Pathogenesemodell entwickelt, das eine Reihe von Mosaiksteinen zusammenzufügen sucht.
Dieses bietet die Möglichkeit zur Differenzierung pathogenetischer Subgruppen sowie
eine klinische Orientierungshilfe, um für den einzelnen Patienten eine gezieltere
Therapieplanung vorzunehmen.
Summary
In the last years evidence is growing that biological as well as psychosocial stress
play a pathogenetic key-role in the pathogenesis of fibromyalgia. Early adverse childhood
experiences can impair the function of the stress system all over the lifespan. Actual
research evidence for the role of stress in the etiopathogenesis of fibromyalgia is
summarised. Psychological as well as psychobiological consequences are outlined. Finally,
an integrative model of fibromyalgia is proposed, which may put several pieces of
a biopsychosocial puzzle together. This model offers an approach for the differentiation
of subgroups and a clinical orientation for developing an adequate therapy for the
individual patient.
Schlüsselwörter
Fibromyalgie - frühe Stresserfahrung - Missbrauch
Keywords
Fibromyalgia - stress - childhood adversities - abuse