Nervenheilkunde 2015; 34(04): 259-262
DOI: 10.1055/s-0038-1627586
Peer-Begleitung
Schattauer GmbH

Peer-Stadt Hamburg? Doppelte Peer-Beratung an der Schnittstelle ambulant-stationär

Hamburger Peer-Projekt im Psychenet-ProgrammHamburg – city of peers? Twofold peer support at the junction between inpatient and outpatient services
F. Ruppelt
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
C. Mahlke
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
K. Heumann
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
G. Sielaff
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
T. Bock
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 11 January 2015

angenommen am: 15 January 2015

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen des Psychenet-Forschungsprogramms gelang in Hamburg der flächendeckende Aufbau eigenständiger Peer-Beratung für langfristig psychisch Erkrankte und ihre Angehörigen an der Schnittstelle ambulantstationär, also als ermutigende Genesungsbegleitung auf dem Weg nach Hause und als eine Art Gesundheitslotse im Dschungel der Zuständigkeiten. Beschrieben werden die Erfahrungen des Aufbaus an insgesamt zehn Standorten unter Beteiligung aller Hamburger Kliniken und Träger sowie Akzeptanz, Resonanz und erste qualitative Ergebnisse. Die Zielgruppe wurde erreicht; das neue Angebot erzielt bei der qualitativen Nachbefragung sehr gute Bewertungen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse von RCT- und Implementierungsstudie ist in Vorbereitung. Schon jetzt gibt es Erfolge bei der Verstetigung des Angebots.

Summary

Peer support for people with severe mental illness and their relatives was successfully implemented as part of the psychenet research program, in ten psychiatric services throughout the city of Hamburg. Peer workers support and guide clients on their way to recovery and help relatives to deal positively with stressful situations and encourage them to preserve their own health. In this article we describe the process of implementing peer support and report preliminary results of its acceptance and of its qualitative evaluation. This project was very well accepted among professionals, clients and their relatives. It reached patients with severe mental illnesses and their relatives, who – despite that – made use of this new offer, and it received positive feedback from both.