Zusammenfassung
Wir berichten über eine 51-jährige Patientin, die über mehrere Jahre hinweg unter
somatoformen Schmerzen gelitten hat. Unter antidepressiver Behandlung kam es zunächst
zu einer rasch abklingenden Phase mit psychotisch anmutenden Symptomen, die neuroleptisch
behandelt wurden. Hierunter entwickelten sich nach drei Jahren Spätdyskinesien in
Form von orofazialen Dyskinesien und Akathisie. Im weiteren Verlauf imponierte eine
depressive Symptomatik, zudem kam es zu dissoziativen Zuständen und zuletzt zur Entwicklung
einer komplexen Bewegungsstörung der Hände mit psychogenem Tremor und einer choreatiformen
Komponente. Im Längsschnitt handelt es sich am ehesten um eine neurotische Störung
vor dem Hintergrund einer tardiven Dyskinesie. Der Fall belegt aus unserer Sicht eindrucksvoll,
dass neurotische Störungen viele Facetten aufweisen können, und deshalb besondere
Aufmerksamkeit auf die Kenntnis der Symptome im Längsschnitt gelegt werden sollte.
Psychogene Bewegungsstörungen können isoliert, aber häufig auch auf der Basis einer
genuinen neurologischen Symptomatik entstehen, wobei gerade in solchen Fällen eine
enge Zusammenarbeit unter verschiedenen Fachrichtungen (Psychiater, Neurologen, Psychologen)
notwendig ist.
Summary
We report the case of a 51-year-old women, who suffered from somatoform pain for several
years. Under treatment with antidepressants a short episode with psychotic features
occurred and was treated with neuroleptics. Within the following three years, tardive
dyskinesia with orofacial dyskinesia and akathisia developed. Over the course of time,
depressive symptoms were dominant going along with experiences and symptoms of dissociation,
and on the long run, a complex movement disorder evolved with psychogenic tremor and
choreatiform movements of both hands. We understand the present case as representing
a neurotic disorder against a background of tardive dyskinesia. In our opinion, this
case strikingly demonstrates the diversity of neurotic disorders, pointing out the
importance of knowing the time-course of an illness. Psychogenic movement disorders
may arise as isolated syndromes, but also occur within the framework of genuine neurological
disorders. This diversity makes interdisciplinary teamwork of psychiatrists, neurologists,
and psychologists a prerequisite of successful consultation in the field of movement
disorders of presumed psychogenic origin.
Schlüsselwörter
Komorbidität - tardive Dyskinesie - psychogene Bewegungsstörung - neurotische Störungen
Keywords
Comorbidity - tardive dyskinesia - psychogenic movement disorder - neurotic disorders