Zusammenfassung
Bei vielen neurologischen Erkrankungen kommt den kognitiven Symptomen zunehmend Aufmerksamkeit
zu, weil diese z. B. wesentlichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen
nehmen. Oft sind bei verschiede-nen Erkrankungen unterschiedliche kognitive Domänen
betroffen. Während Patienten mit Parkinson-Krankheit früh im Krankheitsverlauf exekutive
Dysfunktionen entwickeln, treten bei Patienten mit Temporallappenepilep-sie vor allem
Gedächtnisdefizite auf. Verschiedene psychometrische Verfahren stehen zur Diagnostik
kognitiver Leistungseinbußen zur Verfügung. Neben zeitökonomischen Scree-ningverfahren,
können elaborierte neuropsychologische Testverfahren zur Anwendung kommen, die eine
differenzierte Aussage über das kognitive Leistungsprofil erlauben. Neben kognitiven
Leistungseinbußen können wie bei Multipler Sklerose die Fatigue-Symptomatik zusätzlich
weitere Syndrome auftreten, die Einfluss auf die neuropsychologische Untersuchung
nehmen können. Teilweise erfordert die zugrunde liegende neurologische Erkran-kung
eine Adaptation der neuropsychologi-schen Untersuchung, wenn z. B. nach Schlaganfall
neben kognitiven Defiziten ebenfalls körperliche Funktionseinbußen bestehen.
Summary
Concerning neurological diseases, cognitive symptoms increasingly gain attention,
in particular because they can affect patients’ quality of life. Neurological diseases
differ in the cognitive abilities which are mainly affected. While patients with Parkinson’s
disease often develop executive dysfunctions early in the course of the disease, patients
with temporal lobe epilepsy in particular suffer from memory impairments. Different
psychometric measurements are available and should be chosen dependent on the diagnostic
aim. Besides time-efficient diagnostic screening procedures, which partly can be applied
disease specifically, more elaborated neuropsychological instruments can be used.
These measurements lead to a more detailed neuropsychological profile. Besides mere
cognitive deficits confounding symptoms i. e. chronic fatigue in multiple sclerosis
might affect the neuropsychological testing i. e. by reducing patient’s resilience.
The underlying neurological disease might require the adaptation of the neuropsychological
assessment, i.e. a patient suffering from stroke may, beside his cognitive deficits
suffer from motor impairment.
Schlüsselwörter
Neuropsychologische Diagnostik - Parkinson - Epilepsie - MS - Schlaganfall - Screeningverfahren
Keywords
Neuropsychological diagnostic - Parkinson’s disease - epilepsy - MS - stroke - neuropsychological
screening