In 200 patients follow-up examinations were performed up to one year after radioiodine
therapy (RITh) with individual dose calculation. The mean applied dose was significantly
lower in patients with immunogenic hyperthyroidism (Graves’ disease) as compared to
patients with non-immunogenic hyperthyroidism (disseminated/multifocal autonomy, HYDA).
In Graves’ disease the rate of recurrent hyperthyroidism was significantly higher
and that of posttreatment hypothyroidism lower. Considering the high recurrence rate
in Graves’ disease a higher dose, e. g. 150 Gy, seems to be appropriate. In patients
with HYDA who received antithyroid drugs during RITh, recurrence of hyperthyroidism
appeared slightly more, and posttreatment hypothyroidism slightly less, frequent.
The efficiency of RITh was not significantly reduced by additional treatment with
antithyroid drugs. Posttreatment hypothyroidism in patients with euthyroid goiter
and disseminated/multifocal autonomy (EUDA) occurred significantly more frequent if
the basal TSH level was ≥0.5 µlE/ml before therapy. The goiter size was reduced independent
of the basal TSH level. In this group protection by thyroxine could avoid posttreatment
hypothyroidism without impairing the reduction of goiter. In HYDA patients after thyroid
surgery recurrence appeared less, and in those with EUDA posttreatment hypothyroidism
significantly more, frequent. A lower dose seems to be suitable in patients who underwent
thyroid surgery before. In patients with focal autonomy after RITh no recurrence of
hyperthyroidism was observed. In 9% a suppressed basal TSH level indicating persistent
autonomy was seen. Posttreatment hypothyroidism in focal autonomy appeared only in
patients without manifest hyperthyroidism before RITh and was significantly more frequent
in this group as compared to the other groups of patients. In patients with focal
autonomy who developed hypothyroidism the dose calculation was based on a significantly
higher volume of the adenoma. In 3 cases cystic parts of the adenoma were not subtracted.
This caused a higher radiation dose to the paranodular tissue, which might have been
one reason for the high rate of posttreatment hypothyroidism in this group of patients.
Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie wurden 200 Patienten ein Jahr nach Radiojodtherapie
(RJTh) mit individueller Dosisberechnung nachuntersucht. Bei immunogener Hyperthyreose
(Mobus Basedow = MB) wurde mit 81 Gy im Mittel eine signifikant niedrigere Dosis angestrebt
als bei nicht-immunogener (Hyperthyreose bei disseminierter/multifokaler Autonomie
= HYDA) mit 167 Gy. Die Hyperthyreoserezidivrate lag bei MB signifikant höher, die
posttherapeutische Hypothyreoserate niedriger. Bei MB ist angesichts der hohen Rezidivrate
eine höhere Dosis (z.B. 150 Gy) angemessen. Bei Patienten mit HYDA, die während der
RJTh thyreostatisch behandelt wurden, traten etwas häufiger Rezidive und etwas seltener
Hypothyreosen auf. Die Effektivität der RJTh wurde durch eine zusätzliche thyreostatische
Behandlung jedoch nicht signifikant reduziert. Patienten mit Struma, Euthyreose und
disseminierter/multifokaler Autonomie (EU-DA) wurden bei prätherapeutischen TSH-Basalspiegeln
≥0,5 µIE/ml signifikant häufiger hypothyreot als bei TSH-Basalspiegeln <0,5 µIE/ml.
Der Strumagrad reduzierte sich unabhängig davon um 0,7 °. Möglicherweise könnten bei
dieser Patientengruppe durch eine protektive Thyroxingabe Hypothyreosen vermieden
werden, ohne die Strumaverkleinerung zu beeinträchtigen. Bei einem Zustand nach Schilddrüsenoperation
erlitten Patienten mit HYDA seltener ein Rezidiv nach RJTh und Patienten mit EUDA
wurden signifikant häufiger hypothyreot. Eine niedriger dosierte RJTh erscheint bei
voroperierten Patienten angebracht. Bei Patienten mit uni-/bifokaler Autonomie wurde
nach RJTh kein Hyperthyreoserezidiv und in nur 9% ein supprimierter TSH-Spiegel als
Hinweis auf eine Restautonomie beobachtet. Posttherapeutische Hypothyreosen traten
nur bei uni-/ bifokaler Autonomie ohne prätherapeutisch manifeste Hyperthyreose auf,
und zwar signifikant häufiger als im übrigen Patientengut. Bei Patienten, die hypothyreot
wurden, war der Dosisberechnung ein signifikant höheres Knotenvolumen zugrunde gelegt
und in 3 Fällen das Volumen zystischer Knotenanteile nicht abgezogen worden. Eine
daraus resultierende erhöhte Strahlenexposition des paranodulären Gewebes erklärt
möglicherweise die erhöhte Hypothyreose rate.