Nuklearmedizin 1993; 32(04): 188-193
DOI: 10.1055/s-0038-1629666
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Erste klinische Erfahrungen bei der Tumordiagnostik mit radioaktiven Lanthanid-Komplexen[*]

Early Clinical Experiences in Tumor Diagnosis with Radioactive Lanthanide Complexes

Authors

  • W.-G. Franke

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. W.-G. Franke) der Medizinischen Akademie Dresden
  • Th. Schmiedel

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. W.-G. Franke) der Medizinischen Akademie Dresden
  • A. Grundmann

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. W.-G. Franke) der Medizinischen Akademie Dresden
  • U. Pöpel

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. W.-G. Franke) der Medizinischen Akademie Dresden
  • Ute Pöpel

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. W.-G. Franke) der Medizinischen Akademie Dresden
  • K. Schomäcker

    2   der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. H. Schicha) der Universität zu Köln, FRG
  • J. Gössel

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. W.-G. Franke) der Medizinischen Akademie Dresden
Further Information

Publication History

Eingegangen: 04 December 1992

in revidierter Form: 24 February 1993

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Bei 70 Patienten wurde geprüft, ob 169Yb-markierte Metall-Ligand-Komplexe ähnlich wie bei vorangegangenen tierexperimentellen Studien in unterschiedlichen Tumoren gespeichert werden. Das zeitliche Verhalten dieser Radiopharmaka in Tumoren, im Skelett und in der Leber erlaubte eine gute bis ausgezeichnete szintigraphische Geschwulstdarstellung bei 61/70 Fällen. Eine diagnostisch aussagefähig interpretierbare Darstellung wurde in der Mehrzahl der Studien schon 2-5 h nach der i.v. Injektion der radioaktiven Verbindung möglich. Eine Anzahl von Läsionen wurde gefunden, für die mit anderen Methoden kein äquivalenter Befund vorlag. Diese Befunde wurden als Metastasen interpretiert.

Summary

Clinical investigations have been made in 70 patients to determine whether 169Yb-labelled metal ligand complexes accumulate in various tumors as was shown by previous animal experiments. The time course of these radiopharmaceuticals in tumors, the skeleton and the liver permitted a good to excellent tumor imaging in 61/70 cases. Even 2-5 h after intravenous injection of the radioactive compound, a meaningful diagnosis could be made in the majority of cases. A number of lesions were found for which no equivalent findings were available with other methods. They were therefore interpreted as metastases.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. H. Hundeshagen zum 65. Geburtstag