Nuklearmedizin 1994; 33(05): 178-183
DOI: 10.1055/s-0038-1629751
Original Article
Schattauer GmbH

Strahlenexposition bei der nuklearmedizinischen Untersuchung von Kindern[*] [1]

Radiation Exposure from Nuclear Medicine Studies in Children

Authors

  • Anja Hach

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, FRG
  • H. Reber

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, FRG
  • K. Hahn

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, FRG
Further Information

Publication History

Eingegangen: 08 March 1994



Publication Date:
02 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nuklearmedizinische Untersuchungen bei Kindern erfordern aufgrund der hohen Strahlenempfindlichkeit insbesondere von Säuglingen und Kleinkindern besondere Berücksichtigung der Strahlenschutzproblematik. Der vorliegende Beitrag geht darauf ein, auf welche Weise jegliche unnötige Strahlenexposition durch korrekte Indikationsstellung und Planung nuklearmedizinischer Untersuchungen, durch die Auswahl des geeigneten Radiopharmakons sowie durch die exakte Berechnung der zu applizierenden Aktivität in Abhängigkeit von Körperoberfläche bzw. Körpergewicht des Kindes vermieden werden kann. Ein technisch exakter Untersuchungsablauf unter Einsatz einer optimierten technischen Ausstattung sowie im Umgang mit Kindern erfahrene Mitarbeiter sind Voraussetzungen für optimale Untersuchungsergebnisse. Aufgrund der Schwierigkeit direkter Dosismessungen, starker Schwankungen der Biokinetik von Radiopharmaka sowie der Beschränkung auf Standard-Phantome sind individuelle Dosisabschätzungen bzw. -berechnungen in der Pädiatrie äußerst problematisch, was sich in zum Teil starken Schwankungen dosimetrischer Angaben in der Literatur widerspiegelt.

Summary

Nuclear medical examinations of children have to be performed with special regard to the problems of radiation protection because of the high radiation sensitivity esp. of infants and young children. The present contribution decribes how any unnecessary radiation exposure can be avoided by the correct choice and planning of a nuclear medical study, by using the appropriate radiopharmaceutical as well as by the exact calculation of the amount of activity applied, depending on body surface resp. body weight of the child. A technically optimized method which employs the best technical equipment and personnel, being specially trained for working with children, are important conditions to achieve optimal results of nuclear medical tests. Due to the difficulties of direct dose measurements, large variations in the biokinetic behaviour of radiopharmaceuticals and the restriction to standard phantoms, individual dose calculations or dose estimations in pediatrics cause great problems. This is reflected by often large variations of dosimetrical data given in the literature.

* Herrn Prof. Dr. med. D. Emrich zum 65. Geburtstag


1 Vortrag anläßlich der 120. Sitzung der Strah-lenschutzkommission zum Thema »Strahlenexposition in der Medizinischen Diagnostik« (Klausurtagung, 18./19.10.1993 in Rostock)