Decision making was studied in a case of multiple sclerosis with the aim of understanding
what sort of decision rules may be used to accept the final hypothesis in coming to
a diagnosis. 17 persons, including 4 expert neurologists, 1 senior resident and 12
medical students interviewed a simulated patient.
It was found that the final hypothesis depended on the examination of a relatively
small number of aspects (clinical features). Little search was made for aspects of
choice alternatives other than the favoured one, namely multiple sclerosis. The results
thus did not support pattern recognition as being important in decision making, and
one may speculate that elimination by aspect or simple dominance rules may have been
used in this case. The findings emphasise the apparent need to look for important
distinguishing criteria in coming to a diagnosis.
This may have significant implications for medical education in that students may
have to concentrate on learning heavily weighted distinguishing cues rather than long
lists of individual clinical features of diseases.
Der diagnostische Entscheidungsprozeß wurde in einem Fall von multipler Sklerose untersucht
mit dem Ziel zu erkennen, welche Art von Entscheidungsregeln angewandt werden, um
die endgültige Hypothese einer Diagnosefindung zu akzeptieren. 17 Personen, darunter
4 Fachneurologen, 1 Medizinalpraktikant und 12 Medizinstudenten, befragten eine Simulantin.
Es stellte sich heraus, daß die endgültige Hypothese von der Untersuchung einer relativ
kleinen Anzahl von Aspekten (klinischen Merkmalen) abhing. Wenig gesucht wurde nach
Aspekten von anderen Alternativen als denen der bevorzugten multiplen Sklerose. Daher
unterstützten die Ergebnisse auch nicht die Annahme, daß Mustererkennung beim Entscheidungsprozeß
wesentlich ist, und man kann davon ausgehen, daß möglicherweise in diesem Fall nach
Aspekt oder einfacher Dominanzregel eliminiert wurde. Die Befunde deuten auf die offensichtliche
Notwendigkeit hin, bei der Diagnosestellung nach wichtigen Unterscheidungskriterien
Ausschau zu halten.
Diese Tatsache kann auf die medizinische Ausbildung bedeutsame Auswirkungen haben.
Die Studenten müssen sich wohl darauf konzentrieren, wesentliche Unterscheidungskriterien
zu erlernen und nicht lange Listen einzelner klinischer Krankheitsmerkmale.
Key-Words:
Decision Making - Multiple Sclerosis - Simulation
Schlüssel-Wörter:
Entscheidungsfindung - Multiple Sklerose - Simulation