In 1980, 159 obstetric departments took part in the Bavarian Perinatal Survey. For
each newborn a questionnaire comprising about 100 items was filled in. The main objective
of the Bavarian Perinatal Survey is the quality assurance of obstetric care. This
objective is to be supported by appropriate hospital comparisons permitting each hospital
a determination of its position relative to the other hospitals. For special subgroups
of patients, hospital profiles were developed. The indirect standardization of rates
and the logistic regression were used for a global comparison of hospitals. A procedure
was defined to detect remarkable deviations between hospitals. These deviations should
be considered as signals for clarifying discussions between the participating obstetricians.
An der Bayerischen Perinatal-Erhebung beteiligten sich 1980 159 Kliniken, die für
jedes Neugeborene einen etwa 100 Items umfassenden Erhebungsbogen ausfüllten. Das
Hauptziel der Bayerischen Perinatal-Erhebung ist die Qualitätssicherung ärztlichen
Handelns. Sie soll durch Klinikvergleiche unterstützt werden, die den Kliniken erlauben,
ihre eigene Position in der Menge aller Kliniken zu überprüfen. Hierzu wurden Klinikprofile
für spezielle Patientenuntergruppen entwickelt und zum globalen Vergleich von Kliniken
die indirekte Standardisierung und die logistische Regression eingesetzt. Ein Verfahren
wurde definiert, mit dessen Hilfe auffällige Abweichungen erkannt werden können, die
als Ansatzpunkte für notwendige Diskussionen mit anderen Ärzten zu verstehen sind.
Key-Words
Quality Assurance - Survey - Perinatology - Hospital Profiles - Casemix Adjustment
Schlüssel-Wörter
Qualitätssicherung - Erhebung - Perinatologie - Klinikprofile - Patientenmix-Anpassung