Methods Inf Med 1974; 13(02): 70-79
DOI: 10.1055/s-0038-1636139
Original Article
Schattauer GmbH

Der Einsatz des Markierungsbelegverfahrens im Rahmen einer multizentrischen Studie über die multiple Sklerose

The Use of an Optical Mark Reader Within the Framework of a Multicenter Study on Multiple Sclerosis
Sigrid Poseb
1   Aus der Neurologischen Universitätsklinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. H. J. Bauer) und dem
,
K.-H. Brauns
2   Institut für Medizinische Dokumentation und Datenverarbeitung Göttingen (Direktor: Prof. Dr. G. Th. Ehlers)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2018 (online)

Ziel einer multizentrischen Studie über die Ätiologie und Pathogenese der multiplen Sklerose war die Verknüpfung klinischer und experimenteller Befunde. Die Erfassung der Grunddaten von 931 Patienten erfolgte über einen Markierungsbeleg, dessen Daten über einen Belegleser dem Computer (SIEMENS 4004/35) zur Verarbeitung eingegeben wurden. Die einzelnen Schritte der Dokumentation, Abspeicherung und Auswertung werden geschildert. Folgende Anwendungsbeispiele werden gegeben:

1. Selektion bestimmter Patientengruppen für Spezialuntersuchungen oder therapeutische Studien;

2. Vergleich bestimmter Merkmale und Symptome mit Statistiken aus der Literatur;

3. Zusammenhang zwischen Erkrankungsdauer und Arbeitsfähigkeit.

Die Fehlermöglichkeiten und Schwierigkeiten der Datenverarbeitung werden geschildert und mit ähnlichen Untersuchungen aus der Literatur verglichen. Möglichkeiten der Erweiterung des Systems werden aufgezeigt.

In a multicenter study on the etiology and pathogenesis of multiple sclerosis a new approach was initiated by close correlation of laboratory and clinical data. The basic information on 931 patients was recorded by an optical mark reader documentation sheet, read by a mark reader IBM 1232 and fed to a SIEMENS 4004/35 computer. The method of data processing with the observed sources of error is presented. Examples for the utilization of the system are given;

1. Selection of certain groups of patients for special investigation or particular therapeutic procedures;

2. Statistical analysis of the data and comparison with the literature;

3. Interrelation of duration of illness and working capacity as a social implication of the disease.

The difficulties encountered are discussed and future developments described.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 v. Albert H. H. Persönliche Mitteilung. 1973
  • 2 Angst J, Battegay R, Bente D, Berner P, Broeren W, Cornu F, Dick P, Engelmeier M-P, Heimann H, Heinrich K, Helmchen H, Hippius H, Pöldinger W, Schmidlin P, Schmitt W, Weis P. Das DokumentationsSystem der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMP). Arzneimittel-Forsch 19 1969; 399-405.
  • 3 Angst J, Bente D, Berner P, Heimann H, Helmchen H, Hippius H. Das klinische Wirkungsbild von Clozapin. (Untersuchung mit dem AMP-System.) Pharmakopsychiat 04 1971; 201-211.
  • 4 Angst J, Jaenicke U, Peter J, Pöldinger W. Vergleichende Studie mit den tricyclischen Antidepressiva Noxiptilin und Dibenzepin. Arzneimittel-Forsch 21 1971; 635-638.
  • 5 Baird H. W, Garfunkel J. M. Electronic Data Processing of Medical Records. N. Engl. J. Med 272 1965; 1211-1215.
  • 6 Bennett A. E, Holland W. W. Towards the Development of Electronic Data-Processing Systems for Medical Records. Lancet 1965; II: 1176-1178.
  • 7 Bente D, Feder J, Siegordner K. Ein Programmsystem zur überregionalen Archivierung und statistischen Auswertung von AMP-Daten. Arzneimittel-Forsch 20 1970; 913-915.
  • 8 Bente D, Feder J. AMPAS-Archivierung und Auswertung psychiatrischer Daten. SIEMENS-Schriftenreihe »data praxis« Nr. D 14/4113 1970; 1-17.
  • 9 Ehlers C. Th. Direkte maschinelle Erfassung von Krankenblattdaten. Meth. Inform. Med 06 1967; 108-115.
  • 10 Ehlers C. Th, Matis P, Mörl K. F. Datenerfassung mit dem Markierungsleser im Rahmen eines klinischen Großversuchs. In Griesser G, Wagner G. (Hrsg.) Automatisierung des klinischen Laboratoriums, S. 221-229 Schattauer Verlag; Stuttgart-New York: 1968
  • 11 Ehlers C. Th. Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen bei der Erfassung und Bearbeitung von Krankenblattdaten. Hippokrates 41 1970; 109-121.
  • 12 Feinstein A. R. Quality of Data in the Medical Record. Comput. biorned. Res 03 1970; 426-435.
  • 13 Giere W, Kanzler G, Schröpl Fr. Health Testing at the Deutsche Klinik für Diagnostik (German Diagnostic Clinic). Med. Progr. Technol 01 1972; 35-44.
  • 14 Gordon B. L. Terminology and Content of the Medical Record. Comput. biomed. Res 03 1970; 436-444.
  • 15 Grabner G, Spindelberger W. Einige Gedanken zur Dokumentation der Krankengeschichten einer internen Klinik. Impuls 7a 1968; 519-532.
  • 16 Grabner H, Neumann H. Die Anwendung von Markierungsbelegen zur Dokumentation medizinischer Sachverhalte mittels universeller Verarbeitungsprogramme. Meth. Inform. Med 08 1969; 141-147.
  • 17 Grabner H, Neumann H. Die Erfassung qualitativer medizinischer Angaben mit Hilfe von Endlosmarkierungsbelegen (EMB). Meth. Inform. Med S 1969; 182-190.
  • 18 Helmchen H, Künkel H, Oberhoffer G, Penin H. EEG-Befund-Dokumentation mit optischem Markierungsleser. Nervenarzt 39 1968; 408-413.
  • 19 Holtmann H. W, Voigt U. Elektronische Datenverarbeitung in der Ophthalmologie. Klinikarzt 01 1972; 163-164.
  • 20 Jacobitz K, Börner P. Ein allgemeines System zur Synthese medizinischer Berichte aus Marlderungsbögen (FTSS). Meth. Inform. Med 11 1972; 163-172.
  • 21 Jenkins D. R. Problems of Computer Applications in Medical Research. Trans. N. Y. Acad. Sei 2S 1966; 439-447.
  • 22 Kaindl F, Kühn P. EKG-Befundung an Hand von Markierungsformularen. In Fellinger K. (Hrsg). Computer in der Medizin, S. 54-59 Brüder Hollinek; Wien: 1968
  • 23 Kroner B. Elliot’sche Trepanation und Iridenkleisis in der Universitäts-Augenklinik Tübingen. Versuch einer retrospektiven Dokumentation. Docum. ophth 27 1969; 90-95.
  • 24 Leibowitz U, Alter M. Multiple Sclerosis. Clues to its Cause. (North-Holland Publishing Company, Amsterdam, London, American Elsevier Publishing Company, New York). 1973
  • 25 Leydhecker W, Ricklefs G. Erfahrungen mit Vordrucken für den Operationsverlauf. Docum. ophth 27 1969; 64-69.
  • 26 Lowitzsch K. Quantification of Spasticity and Assessment of Drug Action in MS-Patients by a Scoring System based on an Optical Mark Reader Documentation System. Acta neurol. scand. (In press).
  • 27 Ter Meulen V, Koprowskt H, Iwasaki Y, Kackell Y. M, Müller D. Fusion of cultured Multiple-Sclcrosis Brain Cells with Indicator Cells: Presence of Nucleocapsids and Virions and Isolation of Parainfluenza-Type Virus. Lancet 1972; II: 1-5.
  • 28 Neumann H, Spindelberger W. Medizinische Dokumentation mit Markierungsbelegen in der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde. Meth. Inform. Med 07 1968; 25-30.
  • 29 Oberhoffer G. Prinzipien und Methoden der klinischen Befunddokumentation unter besonderer Berücksichtigung des Markierungslese-Verfahrens. Elektromedizin 12 1967; 165-170.
  • 30 Oberhoffer G. Klinische Diagnosenund Befunddokumentation in der Ophthalmologie. Docum. ophth 27 1969; 53-63.
  • 31 Pape H-D, Scheunemann H. Entwurf eines Markierungsbogens zur programmierten Dokumentation von Tumoren im Kieferund Gesichtsbereich. Dtsch. zahnärztl. Z 25 1970; 664-669.
  • 32 Penin H, Helmchen H, Jacobitz K, Kanowski S, Künkel H, Zenker K. Anwendung einer EEG-BefundDokumentation auf wissenschaftliche Fragestellungen. Z. EEG-EMG 03 1972; 6-15.
  • 33 Pöldinger W. Zur Methodik der pharmakopsychiatrischen Forschung unter besonderer Berücksichtigung der Verbundforschung. Wien. med. Wschr 119 1969; 75-77.
  • 34 Porth A, Schostak W. Markierungsbogen in doppelter Funktion als Laborarbeitsliste und zur Eingabe von off-line Ergebnissen aus dem sogenannten klinischen Laboratorium. In Bock H. E, Eggstein M. (Hrsg.) Diagnostik-Informations-System, S. 137-144 Springer; Berlin—Heidelberg—New York: 1970
  • 35 Poser Ch. M, Presthus J, Hörsdal O. Clinical Characteristics of Autopsy-proved Multiple Sclerosis. Neurology 16 1966; 791-798.
  • 36 Poser S, Hauptvogel H. Clinical Data from 418 MSPatients in Relation to the Diagnosis. First Experiences with an Optical Mark Reader Documentation System. Acta neurol. scand 49 1973; 473-479.
  • 37 Poser S, Hauptvogel H, Bauer H. J. Methodik der maschinellen Erfassung von Daten bei einer multizentiischen Studie über die Multiple Sklerose — Erste Erfahrungen mit dem optischen Markierungsbelegverfahren. Z. Neurol 204 1973; 301-308.
  • 38 Reissner I. Einführung in die medizinische Dokumentation. Akademische Verlagsgesellschaft; Frankfurt/Main: 1967
  • 39 Rome H. P. Microsociology of Automation: Medical Sector. Meth. Inform. Med 05 1966; 161-167.
  • 40 Spitzer R. L, Endicott J. An Integrated Group of Forms for Automated Psychiatric Case Records. Arch. gen. Psychiat 24 1971; 540-547.
  • 41 Taylor Th. R. A Fixed Field/Fixed Length Automated Case Record Using an IBM 1232 Optically Readable Document. Meth. Inform. Med 07 1968; 156-158.
  • 42 Undt W. Erfassung von Gerinnungsbefunden mit Markierungsbelegen. In Fellinger K. (Hrsg). Computer in der Medizin, S. 102-109 Brüder Hollinek; Wien: 1968
  • 43 Wagner G. Fehlerforschung als Aufgabe der medizinischen Dokumentation. Meth. Inform. Med 03 1964; 93-94.
  • 44 Wagner G. Die Bedeutung moderner Datenverarbeitungsmethoden für die Medizin von heute und morgen. Docum. ophth 27 1969; 1-11.
  • 45 Wersig G, Ftjchs G. Dokumentation medizinischer Daten. Med. Klin 66 1971; 767-771.
  • 46 Wingert F. PAULA: Programm zur Auswertung logischer Ausdrücke. Plausibilitätskontrollen und Auswertung von Markierungsbelegen. Meth. Inform. Med 11 1972; 96-103.