The author presents the work achieved by the World Health Organization in the field
of histological .nomenclatiire and classification £f human _ turnours, through International
Reference Centres and co-operating centres established in different parts of the world.
Pathologists are exchanging material and diagnoses, and testing a proposed classification.
A total of 36 pathologists from 21 countries are involved in this type of co-operating
work. The following tumour sites are now being worked upon: lung, soft tissues, breast,
leukaemias and other neoplastic conditions of the haematopoietic cells and oro-pharynx.
Functions and mechanisms are given in detail. The first final classification is expected
to be ready by 1964 for international adoption.
Verfasser berichtet über die bisher von der Weltgesundheitsorganisation mit Hilfe
der in verschiedenen Teilen der Welt eingerichteten Tumorzentren und der diesen angeschlossenen
Stellen auf dem Gebiet der histologischen Nomenklatur und Klassifikation menschlicher
Tumoren erzielten Ergebnisse. Die Mitarbeiter tauschen untereinander Material und
Diagnosen aus und testen Klassifikationsvorschläge. Insgesamt 36 Pathologen in 21
Ländern sind an diesem Gemeinschaftsunternehmen beteiligt. Über folgende Tumorlokalisationen
wird zur Zeit gearbeitet: Lunge, Weichteile, Brust, Leukämien und andere neoplastische
Prozesse der blutbildenden Zellen sowie Oropharynx. Funktion und Arbeitsweise der
Zentralstellen werden im einzelnen erörtert. Die erste endgültige Klassifikation wird
voraussichtlich 1964 zur internationalen Annahme empfohlen werden.