A particularly interesting form of computer simulation may be undertaken when it is
possible to arrange real-time interaction between a computer program and a human subject.
A program can be written to play the part of an interviewer who is engaged in information
gathering for diagnostic purposes. In this respect it can imitate a sequential decision
process analogous to that of medical diagnosis by a clinician. On the other hand,
it can play the part of a patient and act as a repository of information which can
provide practice in interviewing. The writing of such interaction programs by those
with clinical skills is made possible by an appropriate programming language oriented
to this class of problems.
The paper describes such a programming language, called COMPUTEST, and its use for
the programmed simulation of both physician and patient behavior in the context of
an initial psychiatric interview.
Eine besonders interessante Art der Computer-Simulation eröffnet sich durch das Real-Time-Wechsel-spiel
zwischen einem Computer-Programm und einer Versuchsperson. Es läßt sich ein Programm
entwickeln, das die Rolle des Interviewers bei der Informationssammlung zum Zwecke
der Diagnostik übernimmt. Dieses Programm kann einerseits einen sequentiellen Entscheidungsprozeß,
analog demjenigen des Klinikers bei der Diagnosestellung, nachahmen; andererseits
kann es auch die Rolle des Patienten übernehmen und als Informationsspeicher beim
üben der Befragungstechnik dienen. Die Anfertigung derartiger Frage- und Antwort-Programme
durch erfahrene Kliniker wird durch eine geeignete, speziell auf die einschlägigen
Probleme zugeschnittene Programmiersprache ermöglicht. Die vorliegende Arbeit beschreibt
eine derartige, COMPUTEST genannte Programmiersprache und ihre Verwendung zur programmierten
Simulation der Verhaltensweisen von Arzt bzw. Patient anhand von Beispielen aus dem
Beginn eines psychiatrischen Interviews.