Hamostaseologie 1981; 01(02): 66-72
DOI: 10.1055/s-0038-1656592
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Behandlung der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit mit gefäßerweiternden Medikamenten

R. Hild
1   Medizinischen Klinik des St.-Josefs-Krankenhauses Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. R. Hild), Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Ein erfolgversprechender Einsatz von Vasodilatantien zur Behandlung der arteriellen Verschießkrankheit erfordert zunächst die Berücksichtigung des Wirkungsortes. Der hämodynami-sche Effekt dieser Pharmaka wird durch das Vorliegen arterieller Verschlußprozesse erheblich modifiziert. Dabei können bei Mehretagenverschlüssen, schlechtem Kompensationsgrad und anderen Faktoren verschiedenartige Diversionsphänomene zuungunsten des durchblutungsgestörten Gewebsbereiches zustande kommen. Pharmakodynamische Wirkung und therapeutische Wirksamkeit von Vasodilatantien sind zu unterscheiden. Als wirksam dürfen i. a. Infusionen des Nukleotid-Nukleosid-Gemi-sches Laevadosin angesehen werden, vor allem im Stadium II, weniger deutlich aber auch im Stadium III und IV. Nach i. v. Infusionsserien von Naftidrofuryl (Dusodril) und Pentoxifyllin (Trental) wurde in Doppelblindstudien bei gut kompensierten Verschlüssen im Stadium II eine Verbesserung der Gehleistung nachgewiesen. Der therapeutische Wert oral verabreichter Vasodilatantien ist schwer abschätzbar. Die Behandlung arterieller Durchblutungsstörungen mit gefäßerweiternden Medikamenten setzt eine intakte Myokardfunktion voraus.

 
  • LITERATUR

  • 1 Alexander K, Fabel H, Hundeshagen H, Feuerhake H. Experimentelle Untersuchungen zur Korrelation von Kreislauf- und Stoffwechselstörungen beim Gliedmaßenar-terienverschluß des Menschen. Arch. Kreislauf-Forschung 1969; 60: 261
  • 2 Alexander K, Wittenborg A, Tägder K, Hundeshagen H, Liegmann B. Quantitative Durchblutungsmessungen mit Hilfe von 133Xe. Dtsch. med. Wschr 1970; 96: 1711
  • 3 Becker H. M, Ehlert O, Härding R, Maurer P. C, Rait D, Raithel D, Sperling M, Stockmann U, Storz L. W. Wirksamkeits-nachweis von Dusodril-PI bei arterieller Verschlußkrankheit in einer multizentrisch angelegten Doppelblindstudie. In: Hild R, Spaan G. (Hrsg.): Therapiekontrolle in der Angiologie Witzstrock, Baden-Baden; Köln, New York: 1979
  • 4 Bollinger A. Funktionelle Angiologie. Thieme; Stuttgart: 1980
  • 5 Bollinger A, Lüthy E. Kompensationsgrad arterieller Verschlüsse und Wirkung intravenös verabreichter vasoaktiver Medikamente. Schweiz. med. Wschr 1967; 97: 1220
  • 6 Bollinger A, Frei Ch. Double-blind study of Pentoxifylline against placebo in patients with intermittend claudication. Pharmathe-rapeutica 1977; 1: 557
  • 7 Brecht Th, Hild R, Fux H. D. Zur konservativen Behandlung des intermittierenden Hinkens. Münch. med. Wschr 1966; 48: 2458
  • 8 Dittrich J, Hild R, Spaan G, Stein U, Wagner E. Klinische Ergebnisse und hämody-namische Parameter bei intraarterieller Nu-cleotid-Nucleosid-Gemisch (NNG)-Thera-pie. In: Hild R, Spaan G. (Hrsg.): Therapiekontrolle in der Angiologie Witzstrock, Baden-Baden; Köln, New York: 1979
  • 9 Ehrly A. M. Kontrolle therapeutischer Effekte im Bereich der Mikrozirkulation bei peripheren angiologischen Erkrankungen. In: Hild R, Spaan G. (Hrsg.): Therapiekontrolle in der Angiologie Witzstrock, Baden-Baden; Köln, New York: 1979
  • 10 Ehrly A. M, Schroeder W. Sauerstoffdruckmessungen im ischämischen Muskelgewebe als Kontrolle therapeutischer Maßnahmen bei chronischen peripheren Durchblutungsstörungen. In: Hild R, Spaan G. (Hrsg.): Therapiekontrolle in der Angiologie Witzstrock, Baden-Baden; Köln, New York: 1979
  • 11 Fried D. F. Drugs for peripheral vascular disease. Clin. Pharmacol. Ther 1964; 5: 666
  • 12 Gersmeyer E. F, Nicolay M. Intravenöse Therapie arterieller Verschlußleiden mit Vasodilatantien. Med. Welt 1965; 15: 741
  • 13 Gillespie J. A. Hämodynamische Betrachtungen über die Behandlung chronisch-ischämischer Erkrankungen der Beine. Fortschr. Med 1967; 85: 175
  • 14 Grüntzig A, Bollinger A. Akute und chronische Wirkungen intraarterieller Infusionen bei peripheren Beinarterienverschlüssen. In: Bollinger A, Brunner U. (Hrsg.): Meßmethoden bei arteriellen Durchblutungsstörungen Huber; Bern: 1971
  • 15 Hänsgen K, Preuss E. G, Podhaisky H, Seige K. Untersuchungen zum Borrowing-Lending-Phänomen unter den Bedingungen einer intraarteriell induzierten Vasodilatation. Z. Kardiol 1977; 66: 511
  • 16 Hansteen V, Lorentsen E. Vasodilator Drugs in the Treatment of Peripheral Arte-riol Insufficiency. Acta. med. Scand.: Suppl 1974: 556
  • 17 Heidrich H. Pro und Kontra Vasodilatantien bei Behandlung peripherer arterieller Durchblutungsstörungen. euromed 1979; 19: 390
  • 18 Heidrich H. Klinisch experimentelle Untersuchungen zu neuen Wirkungsmechanismen sogenannter Vasodilatantien und gefäßaktiver Pharmaka. Habil. Schrift; Berlin FU: 1975
  • 19 Heidrich H, Witt H, Witt E. Periphere Durchblutungsgröße bei arterieller Verschlußkrankheit unter i. v. Langzeittherapie mit gefäßaktiven Pharmaka. Plethysmographische Vergleichsstudie. Verh. dtsch. Ges. inn. Med 1977; 83: 1750
  • 20 Heidrich H, Paeprer H. Klinische Untersuchungen zur kardiodepressiven Wirkung von Bencyclan (Fludilat). In: Hild R, Spaan G. (Hrsg.): Therapiekontrolle in der Angiologie Witzstrock, Baden-Baden; Köln, New York: 1979
  • 21 Hess H. Die obliterierenden Gefäßerweiterungen. Urban & Schwarzenberg; München - Berlin: 1959
  • 22 Hess H, Franke I, Jauch M. Medikamentöse Verbesserung der Flußeigenschaften des Blutes, ein wirksames Prinzip zur Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen. Fortschr. Med 1973; 91: 743
  • 23 Hild R. Zur Pathophysiologie der arteriellen Verschlußkrankheit. Habilitationsschrift; Heidelberg: 1962
  • 24 Hild R. Stoffwechselumstellungen bei arterieller Verschlußkrankheit. Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforsch 1963; 29: 188
  • 25 Hild R. Pathophysiologie der arteriellen Verschlußkrankheit. Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforsch 1974; 40: 95
  • 26 Hild R. Medikamentöse Prophylaxe und Therapie arterieller Verschlußkrankheiten der Gliedmaßen. Dtsch. med. J 1967; 18: 306
  • 27 Hild R, Zolg H, Brecht Th, Huber U. Ergometrische Belastung während intraarterieller Infusion eines Nuclosid-Nucleotid-Gemisches als neues Verfahren zur Behandlung der arteriellen Verschlußkrankheit. Med. Welt 1964; 12: 614
  • 28 Hild R, Brecht Th. Zur Genese der Schmerzen bei arterieller Verschlußkrankheit der Gliedmaßen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med 1966; 72: 371
  • 29 Hild R, Brecht Th, Zolg H. Das Lactat/ Pyruvat-System als Indicator des Ruhestoff-wechsels bei arterieller Verschlußkrankheit der Gliedmaßen. Klin. Wschr 1966; 44: 44
  • 30 Hild R, Spaan G, Stein U. Langzeitergebnisse intraarterieller Infusionstherapie bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Med. Welt 1981; 32: 448
  • 31 Kawai J, Gruss D, Karadedos C. Erste Erfahrungen mit der intraarteriellen Dauerperfusion mit Prostaglandin E1 bei fortgeschrittener arterieller Verschlußkrankheit im Stadium IV. In: Hild R, Spaan G. (Hrsg.): Therapiekontrolle in der Angiologie Witzstrock, Baden-Baden; Köln, New York: 1979
  • 32 Kriesmann A, Neiss A, Lutilsky L, Rädler M, Vogler E, Rupp N. Änderungen klinischer und hämodynamischer Parameter während Infusionen mit Lävulose und Naf-tidrafuryl sowie Laevulose und Plazebo (randomisierte Doppelblindstudie). In: Hild R, Spaan G. (Hrsg.): Therapiekontrolle in der Angiologie Witzstrock, Baden-Baden; Köln, New York: 1979
  • 33 Nielsen P. E, Levin Nielsen S, Holstein P, Lönsmann Poulsen H, Harthansen E, Lassen N. A. Intra-Arteriol Infusion of Prostaglandin E1 in normal Subjects and Patients with peripheral arterial Disease. Scand. J. clin. Lab. Invest 1976; 36: 633
  • 34 Nobbe F. Experimentelle Untersuchungen zur medikamentösen Therapie arterieller Verschlußkrankheit. Habilitationsschrift; Heidelberg: 1971
  • 35 Nobbe F. Konservative Therapie chronischer Gliedmaßenarterienverschlüsse. Verh. dtsch. Ges. inn. Med 1972; 78: 520
  • 36 Rudofsky G, Brock F. E, Ulrich M, Nobbe F. Behandlung von Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit (Stadium II) mit Pentoxyfyllin. Med. Klin 1979; 74: 1093
  • 37 Sakaguchi S, Kusaba A, Mishima Y, Kamiya K, Nishimura A, Furukawa K, Shionoya S, Kawashima M, Katsumura T, Sakuma A. A multi-clinical double blind study with PGE1 (d-cyclo-dextrinclathrate) in patients with ischämic ulcer of the extremities. VASA 1978; 7: 263
  • 38 Schoop W. Zum Verhalten der Muskeldurchblutung distal eines chronischen Arterienverschlusses. Klin. Wschr 1956; 34: 1276
  • 39 Schoop W. Therapie mit Vasodilatantien. In: Heberer G, Rau G, Schoop W. (Hrsg.): Angiologie Thieme; Stuttgart: 1974
  • 40 Schoop W, Cappius G. Möglichkeiten und Grenzen einer stationären Trainingsbehandlung von 4-6 Wochen. Aktuelle Probl. Angiol 1974; 30: 109
  • 41 Schubotz R. Zum Wirkungsnachweis von Pentoxifyllin bei arteriellen Durchblutungsstörungen. Med. Welt 1975; 26: 1884
  • 42 Sinzinger H, Silberbauer K. Zum gegenwärtigen Stand der Prostacyclin-Story für die Klinik. VASA 1981; 10: 70
  • 43 Stein U, Dittrich J, Hild R, Rexroth W, Spaan G, Wagner E. Die Aussagefähigkeit der Venenverschlußplethysmographie während einer probatorischen Nucleosid-Nu-cleotid-Gemisch-Infusion in bezug auf den zu erwartenden therapeutischen Effekt. In: Hild R, Spaan G. (Hrsg.): Therapiekon-30. trolle in der Angiologie Witzstrock, Baden-Baden; Köln, New York: 1979
  • 44 Tonak J, Knecht H, Groitl H. Zur Behandlung von Durchblutungsstörungen mit Pentoxifyllin. Eine Doppelblindstudie mit Trental. Med. Monatsschr 1977; 31: 467
  • 45 Völker D. Behandlung von Arteriopathien mit Trental 400. Med. Welt 1978; 29: 1244
  • 46 Widmer L. KHürlimann. Erhöht die intraarterielle Zufuhr eines Pharmakons dessen Konzentration in den Akren. Z. Kreislaufforsch 1966; 55: 410