Hamostaseologie 1996; 16(01): 15-20
DOI: 10.1055/s-0038-1656633
Übersichtsarbeiten/Review Articles
Schattauer GmbH

Analyse von Heparinoiden mit Galaktosaminoglykanstruktur mit Hilfe der Hochdruckflüssigkeitschromatographie

R. Malsch
1   1. Medizinische Klinik, Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. D. L. Heene)
,
J. Harenberg
1   1. Medizinische Klinik, Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. D. L. Heene)
› Author Affiliations

Die Arbeit wurde unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Ha 1164/3-2 und dem Forschungsprojekt Nr. 39 der Fakultät für klinische Medizin Mannheim.
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Heparinoide mit Galaktosaminoglykanstruktur können mit chromatographischen Methoden auf ihre Eigenschaften untersucht werden. Mit Hilfe der Hochdruck-flüssigkeits-Gelpermeationschromatographie (GPC-HPLC) wurden daher die durchschnittliche molekulare Masse und die Polydispersität (Q) bestimmt. Die Stoffe zeigten eine unterschiedliche durchschnittliche molekulare Masse Mw von 19077 bis 25193 Da. Die Polydispersität streute von 1,04 bis 1,13 für unfraktionierte Galaktosaminoglykane. Die Reversed-Phase-Hochdruckflüssig-keitschromatographie (RP-HPLC) läßt Unterschiede in der Lipophilie-Hydrophilie erkennen. Die Galaktosaminoglykane lassen sich mit der RP-HPLC detektieren. Aufgrund sehr hydrophiler Eigenschaften zeigten sie ähnliche Elutionsprofile. Durch die Hochdruckflüssigkeits-Affinitätschromatographie (HPLAC) werden mit einer Concavalin-A-Säule die Galaktosaminoglykane analysiert. Sie unterschieden sich in ihrer Retentionszeit (1,00 – 1,40 min).