Hamostaseologie 1992; 12(01): 001-006
DOI: 10.1055/s-0038-1660306
Übersichtsarbeit/Review Articles
Schattauer GmbH

Lipoproteine und Thrombozyten

E. Malle
1   Philipps-Universität, Zentrum Innere Medizin, Abteilung Endokrinologie und Stoffwechsel, Marburg/Lahn, Bundesrepublik Deutschland (Leiter: Prof. Dr. H. Kaffarnik)
,
G. M. Kostner
2   Karl-Franzens-Universität, Institut für Medizinische Biochemie, Graz, Österreich (Direktor: Prof. Dr. G. M. Kostner)
,
W. Sattler
3   Heart Research Institute, Dept. Medical Biochemistry, Sydney, Australien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Entstehung von Atherosklerose findet unter anderem ihren Ursprung in Läsionen des Endothels, die in Wechselwirkung mit aktivierten Thrombozyten, glatten Muskelzellen, Makrophagen, Wachstumsfaktoren, Lipoproteinen und Cholesterin zur Bildung atherosklerotischer Plaques führen können. Hohe Plasmakonzentrationen an Cholesterin, atherogenen Lipoproteinen, oxidativ modifizierten atherogenen Lipoproteinen sowie verminderte Plasmakonzentrationen an Antioxidanzien bedingen erhöhte Sensitivität und Reaktivität von Thrombozyten sowie gleichzeitig ein erhöhtes Risiko atherosklerotischer und kardiovaskulärer Veränderungen bei hyperlipämischen Patienten.