Z Gastroenterol 2018; 56(08): e226
DOI: 10.1055/s-0038-1668718
Kurzvorträge
Dünndarm, Dickdarm, Proktologie
Dünn- und Dickdarm: Seltene Erkrankungen und neue Techniken – Donnerstag, 13. September 2018, 15:30 – 17:22, 21b
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strongyloides stercoralis Hyperinfenktionssyndrom als Ursache eines „mechanischen“ Ileus

J Katchanov
1   Klinikum rechts der Isar, München, Deutschland
,
J Schneider
1   Klinikum rechts der Isar, München, Deutschland
,
V Phillip
1   Klinikum rechts der Isar, München, Deutschland
,
R Braren
1   Klinikum rechts der Isar, München, Deutschland
,
J Slotta-Huspenina
1   Klinikum rechts der Isar, München, Deutschland
,
RM Schmid
1   Klinikum rechts der Isar, München, Deutschland
,
CD Spinner
1   Klinikum rechts der Isar, München, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 

Einleitung:

Infektionen mit Strongyloides stercoralis sind in den tropischen und subtropischen Ländern weit verbreitet. Weltweit sind 30 – 100.000 Millionen Menschen infiziert. Aufgrund eines einzigartigen Lebenszyklus, bestehend aus Autoinfektion und Parthenogenese, ist die Lebensdauer des Parasiten im menschlichen Wirt unbegrenzt. Unter Immunsuppression, inbesondere unter Therapie mit Kortikosteroiden, kann die Wurmlast unkontrolliert zunehmen und zum Hyperinfektionssyndrom (SHS) führen.

Ziele:

Wir stellen eine Kasuistik eines SHS in einer aus Afrika stammenden Patientin nach einer Steroid-Therapie bei Verdacht einer exazerbierten chonrisch-obstruktiven Bronchitis (COPD) bei bekannter und supprimierter HIV-Infektion vor.

Methodik:

Fallbeschreibung.

Ergebnis:

Die 56-jährige Patientin mit langjährig und stabil therapierter HIV-Infektion unter Dolutegravir und Ritonavir-geboostertem Darunavir stellte sich nach Steroidtherapie bei exazerbierter COPD notfallmässig mit einem „mechanischen“ Ileus vor (Abb. 1a-b). Eine diagnostische Laparatomie ergab keinen auffälligen Befund, weshalb die Patientin aus der chirurgischen Therapie entlassen wurde. Drei Wochen nach Entlassung erfolgte eine erneute notfallmässige Vorstellung mit abdominellen Schmerzen. Eine Biopsie der Kolonschleimhaut im Rahmen einer unmittelbar durchgeführten Koloskopie ergab morphologisch und molekulargenetisch als Strongyloides stercoralis eingeordneten Parasiten im Biopsat (Abb. 1c-d). Die Patientin verstarb vor Einleitung einer spezifischen Therapie im SHS mit septischem Organversagen.

Zoom Image
Abb. 1: Das Ileusbild einer Strongyloides stercoralis Enterokolitis im CT Abdomen

Schlussfolgerung:

Die Strongyloidiasis soll bei HIV-Patienten aus endemischen Ländern mit bronchopulmonalen und gastrointestinalen Symptomen inkl. Ileus differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden. Ivermectin ist die etablierte Therapie der Wahl.