Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(10): 287-288
DOI: 10.1055/s-0038-1671634
Freie Vorträge
Freitag, 02.11.2018
Aktuelle Studienlage: was sind die klinischen Konsequenzen?
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Lion Studie: Lymphadenektomie beim fortgeschrittenen primären Ovarialkarzinom – Eine multinationale randomisiert-prospektive Studie der AGO

Authors

    , AGO-Studiengruppe
  • N de Gregorio

    1   Universitätsfrauenklinik Ulm, Ulm, Deutschland
  • A du Bois

    2   Kliniken Essen-Mitte (KEM) Evang. Huyssens-Stiftung/Knappschaft GmbH, Essen, Deutschland
  • J Sehouli

    3   Charité Universitätsklinikum, Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
  • A Reuss

    4   KKS Marburg, Marburg, Deutschland
  • A Burges

    5   LMU München, München, Deutschland
  • R Kimmig

    6   Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
  • F Hilpert

    7   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland
  • A Hasenburg

    8   Unifrauenklinik Mainz, Mainz, Deutschland
  • P Hillemanns

    9   Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • I von Leffern

    10   Albertinenkrankenhaus, Hamburg, Deutschland
  • M Gropp-Maier

    11   Elisabethenkrankenhaus Ravensburg, Ravensburg, Deutschland
  • KU Petry

    12   Klinikum Wolfsburg, Wolfsburg, Deutschland
  • A Schindelhauer

    13   TU Dresden, Dresden, Deutschland
  • R Rothmund

    14   Unifrauenklinik Tübingen, Tübingen, Deutschland
  • O Zivanovic

    15   Unifrauenklinik Bonn, Bonn, Deutschland
  • U Kullmer

    16   Klinikum Lich, Lich, Deutschland
  • V Hanf

    17   Klinikum Fürth, Fürth, Deutschland
  • G Emons

    18   Unifrauenklinik Göttingen, Göttingen, Deutschland
  • U Wager

    19   Unifrauenklinik Marburg, Marburg, Deutschland
  • P Harter

    20   Kliniken Essen Mitte, Essen, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2018 (online)

 

Zielsetzung:

Bisher existiert keine Level I Evidenz, dass eine systematische pelvine- und paraaortale Lymphadenktomie (LNE) beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (OvCa) und klinisch negativen Lymphknoten (LK) die Prognose verbessert.

Methoden:

Von 12/08 bis 1/12 wurden 647 Patienten (Pt) mit FIGO IIB-IV OvCa und makroskopischer Tumorfreiheit intraoperativ randomisiert in LNE (n = 323) versus no-LNE (n = 324). Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben (OS).

Ergebnisse:

Im Median wurden 57 LK entfernt. Im LNE Arm fanden sich bei 56% der Patientinnen positive LK. Es zeigte sich ein medianes Gesamtüberleben von 69 (no-LNE) vs. 66 (LNE) Monaten (HR 1,06, 95% CI 0,83 – 1,34, p = 0,65), das mediane PFS war in beiden Armen gleich mit 26 Monaten (HR 1,11, 95% CI 0,92 – 1,34 p = 0,30).

Die OP Dauer war im LNE Arm länger (352 vs. 288 min), zudem zeigte sich ein höherer Blutverlust (650 vs. 500 ml) und eine höhere Transfusionsrate (67% vs. 59%). Die postoperativen Komplikationen waren im LNE Arm häufiger (Re-Laparotomie 12,4% vs. 6,5% [p = 0,01], Wiederaufnahme 12,4% vs. 8,3% [p = 0,09], Tod innerhalb von 60 Tagen 3,1 vs. 0,9% [p = 0,049]).

Zusammenfassung:

Die systematische LNE beim OvCa verbesserte weder PFS noch OS, obwohl bei 56% der Pt. LKs befallen waren. Die systematische LNE sollte bei diesem Kollektiv nicht mehr durchgeführt werden, um der Patientin Morbidität und Mortalität zu ersparen.