Zentralbl Chir 2019; 144(S 01): S76
DOI: 10.1055/s-0039-1694152
Vorträge – DACH-Jahrestagung: nummerisch aufsteigend sortiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chirurgische und endoskopische Lungenvolumenreduktion (LVR) vor Lungentransplantation (LuTx)

A Slama
1   Abteilung für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik
4   Westdeutsches Zentrum für Lungentransplantation, Universitätsmedizin Essen
,
C Hedderich
1   Abteilung für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik
4   Westdeutsches Zentrum für Lungentransplantation, Universitätsmedizin Essen
,
C Raber
1   Abteilung für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik
4   Westdeutsches Zentrum für Lungentransplantation, Universitätsmedizin Essen
,
V Besa
2   Institut für Pneumologie, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik
4   Westdeutsches Zentrum für Lungentransplantation, Universitätsmedizin Essen
,
K Darwiche
2   Institut für Pneumologie, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik
,
A Koch
3   Abteilung für Thorakale Transplantation, Westdeutsches Herzzentrum, Universitätsmedizin Essen
4   Westdeutsches Zentrum für Lungentransplantation, Universitätsmedizin Essen
,
M Kamler
3   Abteilung für Thorakale Transplantation, Westdeutsches Herzzentrum, Universitätsmedizin Essen
4   Westdeutsches Zentrum für Lungentransplantation, Universitätsmedizin Essen
,
C Taube
2   Institut für Pneumologie, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik
4   Westdeutsches Zentrum für Lungentransplantation, Universitätsmedizin Essen
,
C Aigner
1   Abteilung für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik
4   Westdeutsches Zentrum für Lungentransplantation, Universitätsmedizin Essen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. September 2019 (online)

 

Hintergrund:

Obgleich die Lungenvolumenreduktion (sowohl chirurgisch als auch endoskopisch: LVRS & ELVR) als auch die Lungentransplantation (LuTX), etablierte Therapien bei fortgeschrittenem Emphysem darstellen, bestehen widersprüchliche Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen einer LVR auf eine nachfolgende LuTx. In folgender Arbeit werden post-LuTX Ergebnisse nach vorangegangener LVR analysiert.

Methodik:

Von 01/2015 bis 02/2019 erhielten 69 Patienten mit COPD und α1-AT Mangel eine bilaterale LuTX an unserem Zentrum. Von diesen, hatten 9 Patienten (13%) eine chirurgische und 19 (27.5%) eine endoskopische LVR vor LuTX. Die Vergleichsgruppe (n = 41) erhielt keine Intervention. Ergebnisse werden wie folgt dargestellt: LVRS vs. ELVR vs. Kontrollen.

Ergebnisse:

Hinsichtlich ihrer Demografie zeigten die Gruppen keine signifikanten Unterschiede zueinander (Geschlecht: 55.6% vs. 31.6% vs. 63.4% weiblich | Alter: 53 vs. 58 vs. 56 Jahre). Funktionell boten sich ebenfalls keine Unterschiede (TLCr: 7.9 vs. 9.3 vs. 7.7 L | FEV1: 16.3% vs. 19.2% vs. 18.0% | 6 min. Gehstrecke 250 vs. 275 vs. 250 Meter | PAP: 33 vs. 35 vs. 32 mmHg | LAS = lung allocation score: 32.36 vs. 32.44 vs. 32.92).

4 Patienten erhielten eine bilaterale, 5 eine unilaterale LVRS. Die ELVR (6x Unterlappen; 13x Oberlappen; 1x Mittellappen) erfolgten mittels Ventile (n = 15) und Coils (n = 6).

Die mediane Dauer zwischen LVR und LuTX-Listung betrug 553 (LVRS) und 512 (ELVR) Tage. Die Zeit zwischen LVR und LuTX betrug respektive 961 (397 – 3194) und 889 (8 – 2704) Tage. Die Wartezeiten zur LuTX betrugen 268 vs. 170 vs. 718 (p = 0.2) Tage.

Nach LuTX wurden keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Intubationsdauer (2 vs. 1 vs. 2 Tage), Intensivstationsaufenthalt (5.5 vs. 5 vs. 6 Tage), KH-Aufenthalt (48 vs. 49.5 vs. 51 Tage) und Lungenfunktion (75% vs. 80% vs. 76%) beobachtet.

Des Weiteren zeigte sich kein Unterschied im Überleben (1-Jahr: 88.9% vs. 100% vs. 87.7; p = 0.66).

Schlussfolgerung:

In unserer Patientenkohorte zeigte eine Lungenvolumenreduktion vor Lungentransplantation keinen Einfluss auf das kurz- und mittelfristige Outcome nach LuTX. Dennoch besteht die zukünftige Aufgabe darin, Unterschiede sowie Indikationsstellung verschiedener LVR Methoden zu untersuchen. Sowohl LVRS als auch ELVR stellen sich vor LuTX nicht als kontraindiziert dar.