PiD - Psychotherapie im Dialog 2014; 15(04): 38-41
DOI: 10.1055/s-0040-100183
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Paare und ihre Therapeuten

Das Relational-Mind-Projekt
M. Borcsa
,
Julia Hille
,
Cordula Borbe
,
Diana Skyba
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2015 (online)

Im vorliegenden Beitrag wird ein europäisches Forschungsprojekt zur systemischen Paartherapie vorgestellt. Dabei kommen ­sowohl ­Forscherinnen bzw. Forscher als auch Therapeutinnen bzw. ­Therapeuten zu Wort. Ein Praxisbeispiel verzahnt die beiden Ebenen.

 
  • Literatur

  • 1 Andersen T Hrsg Das Reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über die Dialoge. Dortmund: verlag modernes lernen; 1996
  • 2 Breuer F. Das Selbstkonfrontations-Interview als Forschungsmethode. In: König E, Zedler P. Hrsg Bilanz qualitativer Forschung. Band 2: Methoden. Weinheim: Deutscher Studien Verlag; 1995
  • 3 Charlton M, Borcsa M. Thematische Voreingenommenheit, Involvement und Formen der Identifikation. Diskussion eines Modells für das aktive Zuschauerhandeln anhand eines empirischen Beispiels. In: Charlton M, Schneider S. Hrsg Rezeptionsforschung: Erklärungsmodelle und aktuelle Forschungsergebnisse zum Umgang mit Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 254-267
  • 4 Engel GL. Psychisches Verhalten in Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber; 1976
  • 5 Kagan N, Krathwohl DR, Miller R. Stimulated Recall in Therapy using Video Tape – A Case Study. J Couns Psychol 1963; 10: 237-243
  • 6 Loth W. Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen. Das Entwickeln Klinischer Kontrakte. Dortmund: Verlag modernes lernen; 1998
  • 7 Luhmann N. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1984
  • 8 Obliers R et al. „Schau mich gefälligst an dabei!“ Arzt-Patient-Kommunikation: Doppelperspektivische Betrachtung und subjektive Metainvarianten. In: Löning P, Rehbein J. Hrsg Arzt-Patienten-Kommunikation: Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses. Berlin/New York: De Gruyter; 1993: 265-310
  • 9 Raum U, Sachse R. Zielgerichtetes Handeln in der Gesprächspsychotherapie: Eine Untersuchung zum zeitlichen Verlauf therapeutischen Handelns und zur Handlungskontrolle. In: Sachse R, Lietaer G, Stiles WB. Hrsg Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie. Eine grundlegende Neuorientierung. Heidelberg: Asanger; 1992: 143-152
  • 10 Rober P. The therapist’s experiencing in family therapy practice. J Fam Ther 2011; 33: 233-255
  • 11 Rober P. The therapist’s self in dialogical family therapy: some ideas about not-knowing and the therapist’s inner conversation. Fam Process 2005; 44: 477-495
  • 12 Schiepek G. Systemische Forschung – ein Methodenüberblick. In: Ochs M, Schweitzer J. Hrsg Handbuch Forschung für Systemiker. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2012: 33-68
  • 13 Seikkula J, Kykyri V-L Relational mind in events of change in multiactor therapeutic dialogues; Im Internet: https://www.jyu.fi/ytk/laitokset/psykologia/en/research/programs-and-projects/relational_mind Stand: 16.04.2014
  • 14 Seikkula J Embodied “dance” in multiactor therapeutic dialogues. Paper presented at the European Conference on Systemic Research in Therapy, Education and Organizational Development” in Heidelberg, Germany, March 6–8, 2014. Im Internet: http://www.systemisch-forschen.de/node/1035 Stand: 20.05.2014
  • 15 Tomm K. Die Fragen des Beobachters. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 1994
  • 16 Villmann T, Geweniger T, Bergmann B, Gumz A. Soziophysiologie von Therapieprozessen. Die Beziehung zwischen Therapeut, Patient und gesprochenem Wort. In: Schiepek G. Hrsg Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer; 2011: 350-364