Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(22): 1667-1671
DOI: 10.1055/s-0041-103417
Dossier
Vitamin D/Osteoporose
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Osteoporose-Diagnostik

Was ist neu in der DVO-Leitlinie 2014?Diagnosing osteoporosis: What is new in the 2014 DVO guideline?
Johannes Pfeilschifter
1   MVZ Endokrinologikum Ruhr und Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Geeignete diagnostische Strategien zur Identifizierung von Personen mit einem hohen Frakturrisiko, die über allgemeine Maßnahmen der Frakturprophylaxe hinaus am meisten von einer spezifischen Therapie profitieren, sind für eine effiziente Therapie der Osteoporose von großer Bedeutung. Für den deutschsprachigen Raum gibt der Dachverband Osteologie (DVO) seit dem Jahr 2003 Leitlinienempfehlungen für die diagnostische Abklärung und Therapie einer Osteoporose heraus. Die letzte Aktualisierung war im November 2014. Die Leitlinie gibt differenzierte Empfehlungen für die Indikation zu einer Osteoporosediagnostik unter Einbeziehung des Lebensalters, des Geschlechts, und des Vorliegens und der Stärke klinischer Frakturrisikofaktoren. Die Zahl der Frakturrisikofaktoren, die die diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen in der DVO-Leitlinie 2014 bestimmen, ist gegenüber der Vorversion größer geworden durch die zusätzliche Einbeziehung einer monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz, der Spondylitis ankylosans, der COPD, der Herzinsuffizienz, der Zöliakie, des Diabetes mellitus Typ 2, der chronischen Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren und der hochdosierten Therapie mit inhalativen Glukokortikoiden. Die DVO-Leitlinie 2014 empfiehlt allen Personen mit einem erhöhten Frakturrisiko eine sogenannte Basisdiagnostik, bestehend aus Anamnese, klinischer Untersuchung einschließlich der Erfassung des Sturzrisikos, DXA-Knochendichtemessung an der Lendenwirbelsäule, dem Schenkelhals und dem proximalen Gesamtfemur, Laboruntersuchung und ggf. einer zusätzlichen bildgebenden Diagnostik. Der Trabecular Bone Score bietet eine neue optionale diagnostische Möglichkeit der Frakturprädiktion.

Abstract

Suitable diagnostic strategies beyond general measures of fracture prevention which allow the identification of those individuals who are likely to benefit most from medical treatment are of utmost importance for an efficient treatment of osteoporosis. Since 2003 the “Dachverband Osteologie” (DVO) provides recommendations for the diagnostics and treatment of osteoporosis in German speaking regions. The most recent update was in November 2014. The DVO guideline provides detailed recommendations for a diagnostic examination depending on age, gender, and the presence and strength of clinical risk factors. The number of clinical fractures risks on which the diagnostic and therapeutic recommendations of the DVO guideline 2014 are based has increased in comparison to the DVO guideline 2009. In addition to the fracture risks listed in the previous version of the DVO guideline the list now also includes monoclonal gammopathy of unknown significance, ankylosing spondylitis, COPD, heart failure, celiac disease, type 2 diabetes mellitus, long-term treatment with proton pump inhibitors and a treatment with high-dose inhaled glucocorticoids. For all persons with an increased fracture risk the guideline recommends a diagnostic workup, comprising medical history, clinical examination including assessment of fall risk, DXA measurements at the lumbar spine, proximal total femur and femoral neck, blood analysis and, if indicated, appropriate imaging procedures. The trabecular bone score offers a new diagnostic option for fracture prediction.