Sprache · Stimme · Gehör, Inhaltsverzeichnis Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39(04): 170DOI: 10.1055/s-0041-105525 Editorial © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkDysarthrie: Klinische Formen – Klinische DiagnostikDysarthria: Clinical Forms – Clinical Assessment Anja Staiger Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Dr. Anja Staiger Dysarthrien stellen die mit Abstand größte Klasse erworbener neurologisch bedingter Kommunikationsstörungen dar [1]. Allein in Deutschland sind Schätzungen zufolge mehr als 380 000 Menschen von Dysarthrie betroffen [2]. Volltext Referenzen Literatur 1 Duffy JR. Motor speech disorders: Substrates, differential diagnosis, and management. St. Louis: Elsevier Mosby; 2013 2 Schölderle T, Zierdt A, Männicke D et al. Telediagnostik dysarthrischer Störungen mittels akustischer Sprachsignalanalysen – Das Münchner Akustikprofil (MAP-Online). In: Bayerische TelemedAllianz. Jedamzik S. Hrsg Spektrum Telemedizin Bayern. Ingolstadt: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH 2014; 195-200 3 Ziegler W, Vogel M. Dysarthrie. Stuttgart: Thieme; 2010