Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(20): 1486-1489
DOI: 10.1055/s-0041-106246
Klinischer Fortschritt
Angiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thromboangiitis obliterans (Morbus Winiwater-Buerger)

Update 2015Thromboangiitis obliterans (Buergerʼs disease): update 2015
Peter Klein-Weigel
1   Klinik für Angiologie, HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Berlin
,
Theresa Sophie Volz
1   Klinik für Angiologie, HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Berlin
,
Jutta Richter
2   Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Thromboangiitis obliterans ist eine Vaskulitis mit undulierendem klinischen Verlauf und multisegmentalem Befall der kleinen und mittleren Arterien und Venen, die zu zellreichen thrombotischen Verschlüssen führt. Die Erkrankung ist an einen Tabakkonsum gebunden. Zunehmende Erkenntnisse über die Bedeutung immunologischer Mechanismen in der komplexen Pathophysiologie der Erkrankung kumulierten in der Formulierung einer neuen Autoimmunhypothese als neues Paradigma. Neue Behandlungskonzepte umfassen die Progenitorzellltherapie, die Immunadsorption, die Endothelin-Rezeptorblockade mit Bosentan und den Einsatz von Phosphodiesterase V-Inhibitoren.

Abstract

Thromboangiitis obliterans (Buergerʼs disease) is a vasculitis with undulating clinical course multisegmentarily affecting small and medium-sized arteries and veins. The disease is closely linked to tobacco-use. Increasing knowledge of autoimmunologic mechanisms in the complex pathophyiology of the disease let to the formulation of an autoimmunity-hypothesis now serving as a new paradigma. New treatment options comprise progenitor-cell-therapy, immunoadsorption, use of sendothelin-receptor-blocking agent Bosentan, and prescriptions of antiphosphodiesterase-V-inhibitors.