Aktuelle Dermatologie 2016; 42(03): 79-89
DOI: 10.1055/s-0041-107740
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kutane Ablagerungsdermatosen – die Haut als Abfalleimer? Was muss der Kliniker wissen?

Cutaneous Deposition Disorders – What’s Important for the Clinician?

Authors

  • C. S. L. Müller

    Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
  • B. Güvenc

    Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
  • T. Vogt

    Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
  • C. Pföhler

    Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. März 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Unter Ablagerungsdermatosen versteht man eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, deren Gemeinsamkeit die Ablagerung endogener oder exogener Substanzen in der Dermis oder Subkutis ist. Oft liefern kutane Ablagerungen bei systemischen Erkrankungen einen entscheidenden diagnostischen Hinweis für den behandelnden Kliniker. Im folgenden Review wird eine Übersicht der Ablagerungsdermatosen anhand ihrer Einteilung, Klinik und Histopathologie erstellt.

Abstract

The cutaneous deposition disorders are a heterogeneous group of unrelated diseases sharing the common feature of depositions consisting of endogenous or exogenous substances in the dermis or subcutis. In many cases such cutaneous deposits provide the crucial hint for an underlying internal disease. The following review will issue an overview of the deposition disorders based on their classification, clinical appearance and histopathology.