Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(06): 362-368
DOI: 10.1055/s-0041-108279
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung

Barriers for Migrants Regarding the Access to Medical Rehabilitation on Behalf of the German Pension Insurance
B. Schwarz
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
K. Markin
2   Ethno-Medizinisches Zentrum, Hannover
,
R. Salman
2   Ethno-Medizinisches Zentrum, Hannover
,
C. Gutenbrunner
3   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Identifikation von Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung.

Methodik: 5 Migrantenfokusgruppen (Gesamt: 42 Teilnehmer) und 1 Expertenfokusgruppe (14 Teilnehmer) wurden erhoben und qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Es wurden 4 Kategorien von Barrieren identifiziert: 1. systembezogene, migrantenspezifische 2. personenbezogene, migrantenspezifische 3. systembezogene, vom Migrationsstatus primär unabhängige, und 4. personenbezogene, vom Migrationsstatus primär unabhängige Barrieren. In die Kategorien 3 und 4 fallen v. a. schicht- und geschlechtsspezifische Barrieren, die für Migranten aufgrund von Assoziationen zwischen Migrations- und sozialem Status sowie gelebten Geschlechterrollen besonders relevant sein können. Treten aufgrund solcher Intersektionen einzelner Ungleichheitskategorien (Migrations- und sozialer Status, Geschlecht) Zugangsbarrieren in Wechselwirkung, können sie sich zu Barriere-Komplexen verdichten.

Schlussfolgerung: Zur Erklärung und Überwindung der geringen Reha-Inanspruchnahme seitens Migranten müssen migranten-, schicht- und geschlechtsspezifische Zugangsbarrieren auf System- und Personenseite in ihrer Wechselwirkung berücksichtigt werden.

Abstract

Objective: To identify barriers for migrants regarding the access to medical rehabilitation on behalf of the German Pension Insurance.

Methods: Focus groups with migrants (n=5, 42 participants) and experts (n=1, 14 participants) were conducted and examined by qualitative content analysis.

Results: We identified 4 categories of access barriers: 1. system-related, migrant-specific, 2. person-related, migrant-specific, 3. system-related, primarily not migrant-specific, and 4. person-related, primarily not migrant-specific barriers. Barriers in categories 3 and 4 are mostly class- or gender-specific. Due to associations between migration background, social status and gender roles, these barriers are often of specific importance to migrants as well. Taking such intersections of single categories of inequality (migration background, social status, gender) into account, access barriers can interact and form complexes of barriers.

Conclusion: In order to explain and overcome the low utilization of medical rehabilitation by migrants, the interaction of migrant-, class- and gender-specific barriers in the system and in persons have to be considered.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Statistisches Bundesamt; 2013
  • 2 Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al. Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 3 Brause M, Reutin B, Schott T et al. Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation. Versorgungsbedarf und subjektive Bedürfnisse türkischer und türkischstämmiger Migrant(inn)en im System der medizinischen Rehabilitation. Abschlussbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2010. Verfügbar unter https://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/zfv/endbericht.pdf (aufgerufen am 8.7.2014)
  • 4 Brzoska P, Voigtländer S, Reutin B et al. Rehabilitative Versorgung und gesundheitsbedingte Frühberentung von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Abschlussbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2010. Verfügbar unter www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/forschungsbericht-f402-rehabilitation-migrationshintergrund.pdf?__blob=publicationFile (aufgerufen am 8.7.2014)
  • 5 Salman R, Weyers S. MiMi Project – With Migrants for Migrants. In: Koller T. Hrsg Poverty and Social Exclusion in the WHO European Region: Health Systems Respond. Venedig. Rom: WHO Europe; 2010: 52-63
  • 6 Kitzinger J. Qualitative Research: Introducing focus groups. BMJ 1995; 311: 299
  • 7 Mayring P. Neuere Entwicklungen in der qualitativen Forschung und der qualitativen Inhaltsanalyse. In: Mayring P, Gläser-Zikuda M. Hrsg Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz; 2008: 7-19
  • 8 Mruck K. unter Mitarbeit von Mey G. Qualitative Sozialforschung in Deutschland. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research. 2000; 1 Art. 4. Verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs000148 (aufgerufen am 8.7.2014)
  • 9 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz; 2005
  • 10 Becher I, El-Menouar Y. Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit. Forschungsbericht 21. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2014 Verfügbar unter www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb21-geschlechterrollen.pdf?__blob=publicationFile (aufgerufen am 8.7.2014)
  • 11 Wippermann C. Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. In Bundeszentrale für politische Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 2009; 5: 3-11 . Im Internet www.bpb.de/apuz/32220/lebenswelten-von-migrantinnen-und-migranten?p=all Stand: 8.7.2014
  • 12 Winker G, Degele N. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Bielefeld: transcript; 2009
  • 13 Bürger W, Morfeld M. Gibt es schichtspezifische Benachteiligungen bei der Inanspruchnahme von medizinischen Reha-Maßnahmen?. Rehabilitation 1999; 38: 134-141
  • 14 Bürger W. Gibt es geschlechtsspezifische Benachteiligungen in der Inanspruchnahme von medizinischen Reha-Maßnahmen?. In: Worringen U, Zwingmann C. Hrsg Rehabilitation weiblich – männlich: geschlechtsspezifische Rehabilitationsforschung. Weinheim: Juventa; 2001: 55-71
  • 15 Polit D, Beck CT. Generalization in quantitative and qualitative research: Myths and strategies. Int J Nurs Stud 2010; 47: 1451-1458
  • 16 Maier I, Kriston L, Härter M et al. Psychometrische Überprüfung eines Fragebogens zur Erfassung der Barrieren der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Personen mit Migrationshintergrund. Gesundheitswesen (Epub ahead of print 25.3.2015)
  • 17 Deck R. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: 582-589
  • 18 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J et al. Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. Eur J Epidemiol 2010; 25: 651-660
  • 19 Röckelein E. Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen der Rentenversicherung und Bedeutung geschlechtsspezifischer Rehabilitationsforschung. In: Worringen U, Zwingmann C. Hrsg Rehabilitation weiblich – männlich: geschlechtsspezifische Rehabilitationsforschung. Weinheim: Juventa; 2001: 39-53