Zusammenfassung
Hintergrund: Die Bindungstheorie kann einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Ätiopathogenese
der Internetsucht leisten.
Methode: In einer Online-Befragung wurden soziodemografische Merkmale, der Bindungsstil, Symptome
der Internetsucht, genutzte Dienste und Online-Beziehungsmotive erfasst.
Ergebnisse: Teilnehmer mit sicherem und unsicherem Bindungsstil unterschieden sich in ihrer Tendenz
zu missbräuchlicher Internetnutzung und ihren Online-Beziehungsmotiven.
Diskussion: Diese Ergebnisse liefern Erkenntnisse für die Ätiopathogenese der Internetsucht.
Therapeutische Implikationen werden diskutiert.
Abstract
Background: Attachment theory can contribute to the understanding of the pathogenesis of Internet
addiction.
Method: An online survey was carried out to assess socio-demographic characteristics, online
activity, attachment style, symptoms of Internet addiction and online relationship
motives.
Results: Participants with secure and insecure attachment style differed in their tendency
to abusive Internet use and their online relationship motives.
Discussion: These results provide insights into the pathogenesis of Internet addiction. Therapeutic
implications are discussed.
Schlüsselwörter
Internet - Bindungsstil - Abhängigkeit - Nutzungsmotive
Keywords
internet - addiction - attachment styles - motives