Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date, Table of Contents Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2016; 10(01): 51-69DOI: 10.1055/s-0041-110732 Recht, Begutachtung, Qualitätssicherung Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkNeuausrichtung der Heilverfahren der Gesetzlichen UnfallversicherungInfectious spondylitis and its differential diagnosis T. C. Auhuber 1 BG Unfallklinik Frankfurt am Main 2 DGUV Akademie, Hochschule und Studieninstitut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung , C. Reimertz 1 BG Unfallklinik Frankfurt am Main , W.-D. Müller 3 m & i-Fachklinik Bad Liebenstein , R. Hoffmann 1 BG Unfallklinik Frankfurt am Main› Author AffiliationsRecommend Article Abstract Buy Article All articles of this category See also:Neuausrichtung der Heilverfahren der Gesetzlichen UnfallversicherungOrthopädie und Unfallchirurgie up2date 2015; 10(01): 51-69DOI: 10.1055/s-0033-1358091 Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland ungefähr 1,4 Millionen Arbeits- und Wegeunfälle. Hinzu kommen rund 18 000 Fälle von anerkannten Berufskrankheiten und rund 1,5 Millionen Schulunfälle. Die Unfallzahlen sind im Lauf der Jahre rückläufig. Zuständig für diese Unfälle ist die Gesetzliche Unfallversicherung. Full Text References Literatur 1 DIMDI Hrsg. ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: WHO; 2005: 23 Zum Weiterlesen und Vertiefen Auhuber T. Neuausrichtung der stationären Heilverfahren der DGUV 3.0. In: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). 20 Jahre Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung. Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos; 2014: 19-33 Bonnaire F. Voraussetzungen der D-Arzt-Anerkennung in den neuen Heilverfahren. Trauma Berufskrankh 2012; 14 (Suppl) 243-246 Bühren V. Heilverfahren der DGUV. Trauma Berufskrankh 2010; 12 (Suppl) 153-156 Bühren V. Zukünftige Entwicklung der Heilverfahren. Trauma Berufskrankh 2011; 13 (Suppl) 48-49 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Orthop Unfallchir Mitteilungen und Nachrichten; 2. Aufl. 2012. 6, Supplement. Kohler H. Rehabilitationsverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Trauma Berufskrankh 2013; 15 (Suppl) 144-148 Kranig A. Zukünftiges stationäres Heilverfahren. Trauma Berufskrankh 2012; 14 (Suppl) 263-267 Oberscheven M. Neuausrichtung der Heilverfahren. Trauma Berufskrankh 2011; 13 (Suppl) 45-47 Oberscheven M. Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Trauma Berufskrankh 2012; 14 (Suppl) 61-63 Oberscheven M. Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Trauma Berufskrankh 2013; 15 (Suppl) 25-28 Oberscheven M, Kranig A. Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Trauma Berufskrankh 2014; 16 (Suppl) 5-8 Rybak C, Lenz O, Ehlers APF. Das Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren. Orthop Unfallchir up2date 2008; 3: 345-366 Schweigkofler U, Reimertz C, Lefering R et al. Bedeutung der Luftrettung für die Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 2014; Simmel S, Bühren V. Rehabilitation in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Leitfaden durch die neuen ambulanten und stationären Strukturen. Unfallchirurg 2015; Vestring J. Neueste Entwicklungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 2014; 16 (Suppl) 183-186 Weiler FM. Heilverfahren in der Gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 2010; 12 (Suppl) 142-145