Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(01): 42-49
DOI: 10.1055/s-0041-110887
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Home Treatment

Home Treatment

Authors

  • F. Widmann

  • G. Bachhuber

  • A. Riedelsheimer

  • A. Schiele

  • S. Ullrich

  • R. Kilian

  • T. Becker

  • K. Frasch

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Februar 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Home Treatment (HT) ist eine Form psychiatrischer Akutbehandlung im gewohnten Umfeld des Patienten. Sie ist zeitlich begrenzt und sollte möglichst die Dauer eines analogen stationären Aufenthalts nicht überschreiten. HT ist konzeptuell von anderen ambulanten aufsuchenden Behandlungsmodellen abzugrenzen. Das therapeutische Team ist multiprofessionell und sollte fachärztlich geleitet sein. Eine „24/7-Erreichbarkeit“ wird häufig unter Zuhilfenahme der Strukturen der Klinik (vor allem nachts und am Wochenende) gewährleistet. Zielgruppe sind akut psychisch erkrankte Menschen (erfahrungsgemäß überwiegend Menschen mit affektiven und schizophrenen Erkrankungen), bei denen die Indikation zur Krankenhausbehandlung besteht. Dabei werden als Grundvoraussetzungen für eine Aufnahme ins HT eine ausreichende Kooperationsfähigkeit sowie das Fehlen unmittelbarer Eigen- oder Fremdgefährdung gefordert. HT ist in Deutschland bisher leider nur vereinzelt etabliert, wohingegen es im englischsprachigen und skandinavischen Raum zum Teil bereits flächendeckend zum Einsatz kommt. Entsprechend liegen zu HT hierzulande nur wenige empirische Daten vor. Insgesamt zeigen sich in internationalen Vergleichsstudien unter HT eine Reduktion stationärer Aufnahmen, kürzere stationäre Verweildauern, höhere Patientenzufriedenheit und es gibt Hinweise auf eine vergleichsweise günstige Kosteneffektivität. Zudem scheint HT bezüglich der Behandlungsergebnisse gemessen am psychopathologischen Befund einer regulären Krankenhausbehandlung zumindest ebenbürtig zu sein.

Abstract

Home Treatment (HT) means acute psychiatric treatment in the patient’s usual environment. Conceptually, HT is to be differentiated from other home-based services: It is limited with regard to duration and multiprofessional (e. g. psychiatrist plus psychiatric nursing staff plus social worker); the „24/7“-accessibility is frequently provided by the corresponding background hospital infrastructure. Target group are acutely mentally ill persons with an indication to inpatient treatment, who are willing to cooperate, and absence of endangerment to self and others. In contrast to the Scandinavian and many Anglophone countries where nationwide HT services are delivered, there are not many HT sites in Germany so far. Consequently, empirical data concerning HT in Germany is scarce. In summary, international studies show equivalent effects on psychopathological measures compared to inpatient treatment, reductions with regard to inpatient days, higher patient satisfaction and a trend towards cost-effectivity.