Klin Padiatr 2016; 228(02): 84-90
DOI: 10.1055/s-0042-100476
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Motorische Fitness extrem adipöser Kinder und Jugendlicher basierend auf der multizentrischen Adipositas-Patienten-Verlaufsdokumentation (APV)

Motor Skills of Extremely Obese Children and Adolescents Based on the Multicentre Longitudinal Obesity Database (APV)
B. Koch
1   Zentrum für Adipositasschulung Bremen-Stadt (ZABS), Bremen
,
C. Graf
2   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, Köln
,
U. Hoffmeister
3   Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
A.-M. Platschek
2   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, Köln
,
W. Gruber
4   Sportwissenschaft Sportberatung Sportpädagogik, Stahnsdorf
,
R. Holl
5   Zentralinstitut für Biomedizinische Technik, Universität Ulm, Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 March 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die motorische und körperliche Fitness sind entscheidend für die gesundheitliche Entwicklung adipöser Kinder und Jugendlicher. Daher ist es notwendig, den individuellen Leistungszustand dieser unter Berücksichtigung des Ausmaßes des Übergewichts zu kennen.

Patienten: Aus dem Kollektiv des offiziellen Qualitätsinstrument der pädiatrischen Adipositas-Fachgesellschaft, der APV-Initiative, wurden bei 5 924 Kindern und Jugendlichen im Alter von 12,7±2,5 Jahren (6,0–18,0 Jahre, 3 195 Mädchen) die Zusammenhänge zwischen Fitness-Parametern und dem alters- und geschlechtsspezifischen BMI-SDS (Standard Deviation Score) untersucht.

Methode: Die anthropometrischen Daten wurden prospektiv erhoben und der modifizierte Münchner Fitnesstest (Maximalkraft, Koordination und Flexibilität) sowie ein 6-Minuten-Gehtest (Ausdauerleistung) durchgeführt.

Ergebnisse: 33% des Kollektivs waren extrem adipös (BMI>99,5. Perzentile). Der durchschnittliche BMI-SDS betrug 2,32±0,53 (♀-Δ=+ 0,06; p<0,001). Der BMI-SDS korrelierte signifikant negativ mit der Maximalkraft (r=− 0,134) und Ausdauerleistungsfähigkeit (r=− 0,214, je p<0,001). Die motorischen Leistungen, insbesondere der extrem Adipösen, lagen deutlich unterhalb der Vergleichsdaten normalgewichtiger Gleichaltriger (n=27 473, 6–18 Jahre). Mädchen schnitten bei allen Fitnessparametern, außer der Flexibilität, schlechter ab als die Jungen (p<0,001).

Schlussfolgerung: Die Zusammenhänge zwischen dem BMI-SDS und einer defizitären motorischen Leistungsfähigkeit werden bestätigt. Extrem adipöse Kinder und Jugendliche sowie die der adipösen Mädchen weisen die deutlichsten motorischen Defizite auf. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der standardisierten Erfassung der individuellen motorischen Leistungsfähigkeit adipöser Patienten.

Abstract

Background: Obese children and adolescents often exhibit progressively declining motor skills. To support young obese patients adequately, it is necessary to assess their individual physical and motor abilities, taking the degree of obesity into account.

Patients: A total of 5 924 children and adolescents (mean age: 12.7±2.5 years, range 6.0–18.0 years, 3 195 girls) were examined in a standardised multicentre evaluation survey (APV). Fitness parameters were correlated with age- and gender-specific BMI-SDS (Standard Deviation Score)

Methods: Anthropometric data were collected and patients performed the modified Munich fitness test (mMFT: maximal power, coordination, trunk flexibility) and a 6-min walk-test (aerobic endurance capacity).

Results: 33% of patients were extremely obese (BMI>99.5th percentile). Mean BMI-SDS was + 2.32±0.53 (♀-Δ=+ 0.06; p<0.001). The data indicated significant negative correlations between BMI-SDS and selected components of motor performance, especially maximal power (r=− 0,134), and particularly aerobic endurance capacity (r=− 0,214; all p<0.001). Motor performance was significantly below average (n=27 473, 6–18 years), especially among extremely obese patients. Performance in all motor tasks was lower in girls compared to boys, except for trunk flexibility (p<0.001).

Conclusion: Correlations were found between BMI-SDS and motor performance. Extremely obese patients and obese girls showed the most pronounced motor deficits. These results emphasize the importance of standardized evaluation of individual motor performance in children and adolescents with obesity.