Pneumologie 2016; 70(08): 522-529
DOI: 10.1055/s-0042-100554
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Organmanifestation und subjektive Schlafqualität bei Sarkoidose

Organ Manifestation and Subjective Sleep Quality in Sarcoidosis
A. Bosse-Henck
1   Department für Innere Medizin, Abteilung Pneumologie, Universität Leipzig
,
H. Wirtz
1   Department für Innere Medizin, Abteilung Pneumologie, Universität Leipzig
,
A. Hinz
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18. Dezember 2015

akzeptiert 04. Januar 2016

Publikationsdatum:
19. Februar 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Schlafstörungen treten bei Sarkoidosepatienten häufiger als in der Allgemeinbevölkerung auf. In einer großen Gruppe von Sarkoidosepatienten wurde untersucht, welchen Einfluss die Organbeteiligung auf die subjektive Schlafqualität hat.

Methodik: In Zusammenarbeit mit der Deutschen Sarkoidose-Vereinigung konnten 1197 Sarkoidosepatienten mit einem speziell entwickelten Fragebogen, in den auch der Pittsburgh Schlafqualitätsindex (PSQI) integriert war, untersucht werden.

Ergebnisse: 91 % hatten eine Lungenbeteiligung, 65 % eine extrapulmonale Sarkoidose. Bei 61 % waren mindestens 2 Organe involviert. Mit steigender Organbeteiligung verschlechterte sich die subjektive Schlafqualität im PSQI signifikant (p < 0,001), und die Prävalenzen von anamnestisch bekannter Schlaf-Apnoe (p < 0,005) und Restless legs Syndrom (RLS), der Frauenanteil und die Begleiterkrankungen (alle p < 0,001) nahmen zu. Bei Beteiligung von Knochen, Muskeln, Nerven, Nieren oder Herz erreichten ≥ 33 % einen PSQI-Wert > 10.

Schlussfolgerung: Bei Sarkoidosepatienten mit Beteiligung von mindestens 2 Organen sollte eine Evaluation des Schlafverhaltens einschließlich Diagnostik von RLS und Schlaf-Apnoe erfolgen.

Abstract

Background: Sleep disturbances are more common among sarcoidosis patients than in the general population. The influence of organ involvement on the subjective sleep quality was investigated in a large group of sarcoidosis patients.

Methods: In collaboration with the German Sarcoidosis Association, 1197 sarcoidosis patients were examined with a specially developed questionnaire with the Pittsburgh sleep quality index (PSQI) integrated into it.

Results: 91 % had pulmonary involvement, 65 % extra-pulmonary sarcoidosis. In 61 %, two or more organs were involved. Subjective sleep quality in PSQI declined significantly (p < 0.001) with the increase in the number of organs involved; there was a significant increase in the prevalence of known sleep apnea (p < 0.005), restless legs syndrome (RLS), percentage of women and comorbidities (all p < 0.001). In at least 33 % of patients with bone, muscle, nerve, kidney or heart involvement, the PSQI scores were > 10.

Conclusions: In sarcoidosis patients with involvement of at least 2 organs, sleeping behaviour that includes RLS and sleep apnea should be evaluated.