Sprache · Stimme · Gehör 2016; 40(02): 68-75
DOI: 10.1055/s-0042-101057
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

(Sprach-)Diagnostische Möglichkeiten bei 2-Jährigen

Diagnosis of Language Abilities in 2-Year-Old Children

Autoren

  • S. Sachse

    1   Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • A. Buschmann

    2   ZEL – Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Mai 2016 (online)

Zusammenfassung

Im Alter von etwa 2 Jahren können sprachliche Verzögerungen klassifiziert und diagnostisch erfasst werden. Es kann sich dabei entweder um spezifische Verzögerungen der Sprachentwicklung handeln (sog. Late Talker) oder um Primärerkrankungen wie sensorische Beeinträchtigungen, allgemeine kognitive Verzögerungen oder Störungen aus dem autistischen Formenkreis, deren frühe Symptome oft ebenfalls sprachliche Auffälligkeiten sind. Für die sprachliche Diagnostik dieser Kinder stehen verschiedene diagnostische Methoden zur Verfügung, die alle herangezogen werden sollten, um einen umfassenden Überblick über die sprachlichen Fähigkeiten dieser Kinder zu erhalten: Anamnese, Beobachtung der spontansprachlichen Fähigkeiten und des Interaktionsverhaltens sowie die Erfassung rezeptiver und expressiver Sprachfähigkeiten mittels standardisierter Testverfahren. Letzteres ist über Elternfragebögen sowie über spezifische Sprachentwicklungstests oder Untertests aus allgemeinen Entwicklungstests möglich.

Abstract

Language delays in children can be classified and diagnosed at about 2 years of age. Language delays can reflect either specific language delays (as in so-called late talkers) or primary disorders like sensory impairments, general cognitive delays or autism spectrum disorders which often have language abnormalities as initial symptoms. For the assessment of language abilities, several different diagnostic methods are available. All of these should be used to get a comprehensive overview of the linguistic abilities of these children: case history, observation of spontaneous language abilities and interaction behavior as well as assessment of active vocabulary through parental questionnaires and specific linguistic testing procedures or subtests of general developmental tests.