Der Nuklearmediziner 2016; 39(03): 211-217
DOI: 10.1055/s-0042-102529
Schilddrüsenknoten – Diagnostik und Therapie: Update 2016
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radioiodtherapie

Radioiodine Therapy
A. Pfestroff
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Marburg, Marburg
,
M. Luster
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Marburg, Marburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei gut- und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse ist die Radioiodtherapie (RIT) eine lang etablierte, sichere und zuverlässig wirkende Behandlungsform. Häufigste Indikation für die Durchführung der RIT im Iodmangelgebiet Deutschland ist die Eliminierung einer funktionellen Autonomie (unifokal, multifokal, disseminiert). Die Indikation zur definitiven Therapie mittels Radioiod besteht bei manifest hyperthyreoter Stoffwechsellage sowie bei latenter Hyperthyreose, insbesondere beim Auftreten entsprechender Krankheitssymptome wie Herzrhythmusstörungen.

Weitere sinnvolle Therapieoptionen einer Radioiodtherapie sind die Behandlung der Hyperthyreose in der Folge eines Morbus Basedow sowie die Strumaverkleinerung.

Nach Radioiodtherapie sind eine langfristige Nachsorge mit regelmäßigen Kontrollen der Stoffwechsellage und ggf. eine medikamentöse Rezidivprophylaxe erforderlich.

Ziele der Radioiodtherapie beim Schilddrüsenkarzinom sind die Ablation von Restgewebe nach Operation sowie die kurative oder palliative Therapie von Tumorresten, -rezidiven, Lymphknoten- und/oder Fernmetastasen.

Abstract

Radioiodine therapy (RAI) is a long-established, safe and reliable treatment option for benign and malignant diseases of the thyroid. The most common indication for the implementation of RAI in iodine-deficient countries like Germany is the elimination of autonomously functioning thyroid tissue. The indication for definitive therapy with radioiodine includes overt hyperthyroidism as well as subclinical hyperthyroidism, especially when related symptoms such as cardiac arrhythmia occur.

An additional therapeutic use is the treatment of Graves’ disease and nodular goiter for volume reduction.

After radioiodine therapy long-term follow-up with regular evaluation of the metabolic situation and possibly relapse prevention are needed.

Objectives of radioiodine in thyroid carcinoma are the ablation of residual tissue after surgery, as well as curative or palliative treatment of remaining tumor, relapse, lymph node and/or distant metastases.