Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(02): 108-114
DOI: 10.1055/s-0042-102998
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge: Langfristige Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Multicenter-Studie[*]

Intensified Work-Related Rehabilitation Aftercare: Long-term Results of a Randomized Controlled Multicenter Trial
J. Briest
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
M. Bethge
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Überprüft wurde die Wirksamkeit einer Intensivierten medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA) im Vergleich zur herkömmlichen Intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA).

Methodik: Rehabilitanden mit einer besonderen beruflichen Problemlage wurden in 11 ambulanten Rehabilitationszentren zu Beginn ihrer orthopädischen Rehabilitationsnachsorge rekrutiert und den Studiengruppen zufällig zugewiesen. Die Kontrollgruppe (n=150) erhielt die IRENA, die Interventionsgruppe (n=157) die um die Module arbeitsplatzbezogenes Training, berufsbezogene psychosoziale Gruppen, Sozialberatung und Entspannungsverfahren ergänzte IMBORENA. Primäres Zielkriterium war die subjektive Arbeitsfähigkeit. Die Zwischengruppeneffekte wurden mittels allgemeiner linearer Modelle überprüft.

Ergebnisse: Weder auf dem primären Zielkriterium noch auf den sekundären Zielkriterien (u. a. Arbeitsunfähigkeitsdauer, Lebensqualität) konnten signifikante Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen beobachtet werden. Beide Gruppen verbesserten ihre Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit deutlich.

Schlussfolgerung: Die IMBORENA führte nicht zu einem günstigeren Behandlungsergebnis. Denkbar ist, dass eine zusätzliche Verbesserung bestehender Nachsorgeangebote einer Einbindung der Arbeitgeber bedarf.

Abstract

Objective: The objective was to evaluate the effectiveness of an intensified work-related rehabilitation aftercare (IWORAC) in comparison to the conventional intensified rehabilitation aftercare (IRAC).

Methods: Patients with severe limitations of work-related functioning were recruited in 11 outpatient rehabilitation centres at the beginning of their orthopaedic rehabilitation aftercare and randomly assigned to the interventions. The control group (n=150) received the IRAC while the intervention group (n=157) received the IWORAC which amended the IRAC by work-related functional capacity training, work-related psychosocial groups, social counselling and relaxation training. The primary outcome was work ability. Treatment effects were analyzed by generalized linear regression models.

Results: There was no statistically relevant between-group difference in follow-up primary or secondary (e. g., duration of sick leave, quality of life) outcomes. Both groups improved their quality of life and work ability considerably.

Conclusion: Results were not in favour of the IWORAC. The improvement of existing aftercare treatments might require a stronger involvement of the employer.

* Der Inhalt dieser Arbeit wurde auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Augsburg, 16. – 18.03.2015, vorgetragen.