Klinische Neurophysiologie 2016; 47(02): 106-107
DOI: 10.1055/s-0042-103625
Der besondere Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidivierende Amaurosis fugax nach Aortendissektion (Stanford Typ A)[*]

Recurrent Amaurosis Fugax in a Patient after Stanford Type A Dissection
F. Palm
Neurologische Klinik, Städtisches Klinikum Ludwigshafen
,
L. Tomaschütz
Neurologische Klinik, Städtisches Klinikum Ludwigshafen
,
A. Grau
Neurologische Klinik, Städtisches Klinikum Ludwigshafen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2016 (online)

Preview
Warum dieser Fall?

Häufigste Ursache einer Amaurosis fugax ist der transiente, meist embolisch bedingte Verschluss einer retinalen Arterie. Pathophysiologisch sind hierbei sowohl arterio-arterielle Embolien (z. B. im Rahmen einer Karotisstenose) sowie kardiale Embolien (z. B. als Folge eines Vorhofflimmerns) in Erwägung zu ziehen. Der vorgestellte Fall dokumentiert den seltenen Fall einer hämodynamischen Ursache als Folge einer Aortendissektion in Kombination mit einer Anämie sowie Hypotonie.

* Der Beitrag wurde zuerst publiziert unter Tomaschütz L, Dos Santos M, Schill J et al. Recurrent Amaurosis Fugax in a Patient after Stanford Type A Dissection Depending on Blood Pressure and Haemoglobin Level. Case Reports in Vascular Medicine, vol. 2012, Article ID 254204, 4 pages, 2012. doi: 10.1155/2012/254204. http://www.hindawi.com/journals/crivam/2012/254204/
Copyright © 2012 L. Tomaschütz et al.
Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)