Zentralbl Chir 2016; 141(06): 609-615
DOI: 10.1055/s-0042-105439
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gallengangsrekonstruktion mittels Umbilikalvene nach laparoskopischer Cholezystektomie

Reconstruction of the Bile Duct with the Umbilical Vein after Laparoscopic Cholecystectomy
H. Rudolph
1   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Chemnitz gGmbH, Deutschland
,
F. Neser
2   Klinik für Innere Medizin II, Klinikum Chemnitz gGmbH, Deutschland
,
M. Berger
1   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Chemnitz gGmbH, Deutschland
,
J. Boese-Landgraf
1   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Chemnitz gGmbH, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Mai 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Roux-Y-Hepatikojejunostomie gilt derzeit als das chirurgische Standardverfahren zur Rekonstruktion des Gallengangs nach iatrogener Durchtrennung bei laparoskopischer Chirurgie. Rund 30 % aller Hepatikojejunostomien entwickeln jedoch im Verlauf eine Stenose und bei 7 % der Patienten entsteht ein cholangiozelluläres Karzinom. Es wurde daher nach alternativen Verfahren gesucht.

Patienten: Im Zeitraum zwischen September 2009 und Oktober 2013 wurde bei 6 konsekutiven Patienten eine iatrogene Gallengangsläsion durch Einsatz der gestielten Umbilikalvene versorgt. Der mediane Nachbeobachtungszeitraum betrug 16 Monate.

Methoden: In 3 Fällen wurde die Gallengangsverletzung intraoperativ erkannt und in gleicher Sitzung saniert. In den anderen 3 Fällen erfolgte die Rekonstruktion zwischen dem 4. und dem 7. postoperativen Tag. Dabei wurde die gestielte Umbilikalvene in 4 Fällen als Patch und in 2 Fällen als Interponat verwendet.

Ergebnisse: Bei 2 der 6 Patienten kam es postoperativ zu cholangitischen Komplikationen, welche durch eine passagere endoskopische Dilatationsbehandlung zur Ausheilung gebracht werden konnten.

Schlussfolgerung: Die Verwendung der gestielten Umbilikalvene erweitert das Spektrum der chirurgischen Möglichkeiten zur Behandlung von iatrogenen Gallengangsverletzungen und scheint gegenüber der Hepatikojejunostomie Vorteile in Bezug auf die Entstehung und Therapie von Anastomosenstenosen sowie das Risiko der Entwicklung eines cholangiozellulären Karzinoms zu haben.

Abstract

Background: Roux-Y hepaticojejunostomy is currently the standard surgical procedure for the reconstruction of the bile duct after iatrogenic transection in laparoscopic cholecystectomy. However, about 30 % of all hepaticojejunostomies develop a stenosis after some time and in 7 % a cholangiocellular carcinoma occurs. Therefore, alternative procedures have been investigated.

Patients: Between September 2009 and October 2013 an iatrogenic bile duct lesion was treated in 6 consecutive patients by using the pedicled umbilical vein. The median follow-up period was 16 months.

Methods: In 3 cases, the bile duct lesion was detected during cholecystectomy and reconstructed in the same session. In the other 3 cases, the reconstruction was performed between the fourth and the seventh day after cholecystectomy. The pedicled umbilical vein was used as a patch in 4 cases and as an interposition graft in the other 2 cases.

Results: Two out of 6 patients suffered from cholangitis after bile duct reconstruction, which was brought to complete remission by temporary endoscopic dilatation treatment.

Conclusion: The use of the pedicled umbilical vein is a new surgical option for the treatment of iatrogenic bile duct lesions and seems to provide advantages over hepaticojejunostomy regarding the development and treatment of anastomotic stenosis and the risk of cholangiocellular carcinoma.