Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2016; 60(02): 72-77
DOI: 10.1055/s-0042-106514
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Dokumentation und Behandlung von venerischen Krankheiten, Pollutionen und Onanie in Hahnemanns frühen Krankenjournalen D2–D7 (1801–1809)

Sabine Brehme
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Samuel Hahnemann war kein Moralapostel mit erhobenem Zeigefinger. Eine herabwürdigende Wertung von Männern oder Frauen als Personen oder wegen geschlechtsspezifischer Leiden ist nicht erkennbar. Geschlechtskrankheiten wurden aus diagnostischen Gründen von Hahnemann viel häufiger bei Männern behandelt, wobei er Tripper nicht mit Quecksilber behandelte. Eine Syphilisbehandlung ist in seinen ersten Praxisjahren bis 1809 nur indirekt zu erschließen, unverdünntes Quecksilberpulver, Mercurius solubilis, war dabei der Goldstandard.

Anamnestisch und in Bezug auf Arzneimittelgaben wurde von Hahnemann nächtlicher Samenabgang in seinen Krankenjournalen notiert. Pollutionen waren ebenso wie die Menstruation ein Körpersymptom und Indikator für Gesundheit.

In seiner moderaten Ablehnung der Onanie ist Hahnemann ein Kind seiner Zeit.

Summary

Hahnemann was a not moralizer with forbidding habits. There are no disparaging value judgments of his of men or women as persons or of sexually specific sufferings to be noted. Venereal diseases were treated more often in men, depending on diagnostic reasons. He did not treat Gonorrhoea with Mercury. Treatment of Syphilis can only be traced indirectly in his first years of practice up to 1809; undiluted powder of Mercury was his gold standard parameter.

Nightly seminal emissions were noted in his journals in the anamnesis and in relationship to remedy doses. Pollutions as well as menstruation were body symptoms and indicators of health.

His moderate disapproval of onanism shows him to be a child of his time.

 
  • Literatur

  • 1 Hahnemann S. Unterricht für Wundärzte über die venerische Krankheiten, nebst einem neuen Quecksilberpräparate. Leipzig: Crusius; 1789
  • 2 Hahnemann S. Apothekerlexikon. Leipzig: Crusius; 1793–1799. Ersten Theils Erste Abteilung: A-E 1793; Ersten Theils Zweite Abteilung: F-K;1795; Zweiten Theils, Erste Abteilung L-P 1798, Zweiten Theils, Zweite Abteilung 1799. 3. Nachdruck. Heidelberg: Haug; 1986
  • 3 Hahnemann S. Organon der rationellen Heilkunde. Dresden: Arnold; 1810
  • 4 Krankenjournal D2 (1801–1802). Nach der Edition von Heinz Henne †. Bearb. von Arnold Michalowski. Heidelberg: Haug; 1993. (KJ D2)
  • 5 Krankenjournal D3 (1802). Nach der Edition von Heinz Henne †. Bearb. von Arnold Michalowski. Heidelberg: Haug; 1996. (KJ D3)
  • 6 Krankenjournal D4 (1802–1803). Nach der Edition von Heinz Henne †. Bearb. von Arnold Michalowski. Heidelberg: Haug; 1997. (KJ D4)
  • 7 Krankenjournal D5 (1803–1806). Nach der Edition von Helene Varady. Bearb. von Arnold Michalowski. Heidelberg: Haug; 1991. (KJ D5)
  • 8 Krankenjournal D6 (1806–1807). Transkription von Johanna Bußmann. Heidelberg: Haug; 2002. (KJ D6)
  • 9 Krankenjournal D7 (1807–1809). Unveröffentlichte Transkription von Sabine Wörwag. (KJ D7)
  • 10 Henne H. Quellenstudien über Samuel Hahnemanns Denken und Wirken als Arzt. Zum Beginn der Edition seiner Krankenjournale. Stuttgart: Hippokrates; 1963
  • 11 von Hörsten I. Zu Samuel Hahnemanns Praxis in der Frühzeit der Homöopathie. Studien zu den Krankenjournalen D2, D3 und D4 (1810 bis 1803). Med. Diss. Hannover 2002
  • 12 Varady H. Die Pharmakotherapie Samuel Hahnemanns in der Frühzeit der Homöopathie. Edition und Kommentar des Krankenjournals Nr. 5 (1803–1806). Diss. humanbiol. München 1987
  • 13 Bußmann J. Kommentar zum Krankenjournal D6. Heidelberg: Haug; 2002
  • 14 Bloch KH. Die Bekämpfung der Jugendmasturbation im 18. Jahrhundert. Ursache – Verlauf – Nachwirkungen. Studien zur Sexualpädagogik Bd. 11. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a.: Peter Lang; 1998
  • 15 Braun K. Die Krankheit Onania: Körperangst und die Anfänge moderner Sexualität im 18. Jahrhundert. Historische Studien Bd. 16. Frankfurt a. M., New York: Campus; 1995
  • 16 Brehme S. Krankheit und Geschlecht. Syphilis und Menstruation in den frühen Krankenjournalen (1801–1809) Samuel Hahnemanns. Marburg: Tectum; 2006. Zugl. Diss. rer. medic. Witten-Herdecke, 2006
  • 17 Dinges M. Patients in the History of Homoeopathy. Sheffield: European Association for the History of Medicine and Health Publications; 2002
  • 18 Eder FX. Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität. München: Beck; 2002
  • 19 Hunius: Pharmazeutisches Wörterbuch. 8. Aufl. Berlin, New York: Walter de Gruyter; 1998
  • 20 Rohlje U. Autoerotik und Gesundheit: Untersuchungen zur Gesellschaftlichen Entstehung und Funktion der Masturbationsbekämpfung im 18. Jahrhundert. Münster, New York: Waxmann; 1991. Zugl. Diss. Münster; 1990
  • 21 Schlüren E. Homöopathie in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. 5. Aufl. Heidelberg: Haug; 1987
  • 22 Schuchardt B. Briefe Hahnemann’s an einen Patienten aus den Jahren 1793–1805. Tübingen: Laupp; 1886
  • 23 Stolberg M. Homo patients. Krankheits- und Körpererfahrung in der frühen Neuzeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau; 2003