Suchttherapie 2016; 17(03): 115-123
DOI: 10.1055/s-0042-109372
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Ungleichheit, Rauchen und Gesundheit

Social Inequality, Smoking, and Health
B. Kuntz
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
,
J. Zeiher
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
,
J. Hoebel
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
,
T. Lampert
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Studien zeigen, dass zumindest ein Teil der sozialen Unterschiede im Krankheits- und Sterbegeschehen auf den höheren Tabakkonsum von sozial Benachteiligten zurückzuführen ist. Untersucht wird, wie stark sich in Deutschland das Rauchverhalten von Erwachsenen in verschiedenen Lebensphasen nach dem sozialen Status unterscheidet.

Methodik: Für die Analysen werden 3 Erhebungswellen (2009, 2010, 2012) des vom Robert Koch-Institut durchgeführten bundesweiten Telefonsurveys „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) gemeinsam ausgewertet (n=62 606 ab 18 Jahre). Das Rauchverhalten wird auf Basis mehrerer Einzelfragen zur Häufigkeit und Intensität des gegenwärtigen und früheren Tabakkonsums erfasst. Der Sozialstatus wird als mehrdimensionaler Index auf Basis von Selbstangaben der Befragten zu Bildung, Beruf und Einkommen gebildet.

Ergebnisse: Männer und Frauen mit niedrigem Sozialstatus rauchen häufiger als Männer und Frauen mit hohem Sozialstatus (OR=1,94; 95%-KI=1,74–2,17 bzw. OR=1,71; 95%-KI=1,55–1,89). Zurückzuführen ist dies auf soziale Unterschiede im Einstiegs- und Ausstiegsverhalten: Vor allem mit Blick auf das junge und mittlere Erwachsenenalter zeigt sich, dass Angehörige sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen sowohl häufiger anfangen zu rauchen als auch seltener mit dem Rauchen wieder aufhören.

Schlussfolgerung: Um den Tabakkonsum in der Bevölkerung zu reduzieren, bedarf es zielgruppengerechter Maßnahmen, die verhindern, dass junge Menschen anfangen zu rauchen, und Angebote, die Rauchern dabei helfen, das Rauchen aufzugeben. Der Erfolg von Maßnahmen der Tabakprävention und der Raucherentwöhnung sollte auch daran gemessen werden, inwieweit es gelingt, sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu erreichen und soziale Unterschiede im Tabakkonsum zu verringern.

Abstract

Objective: Studies indicate that social inequalities in morbidity and mortality can at least partly be explained by higher rates of tobacco consumption among the socioeconomically deprived. This paper uses data from Germany to investigate the extent to which smoking behaviour varies according to socioeconomic status (SES) among adults in different life stages.

Methods: The analyses were based on pooled data of 3 waves (2009, 2010, 2012) of the nationwide telephone survey “German Health Update” (GEDA) carried out by the Robert Koch Institute (n=62,606 aged 18 years and older). Smoking behaviour was assessed by several questions on current and previous smoking frequency and intensity. The multidimensional SES index was based on respondents’ self-reported education, occupational position, and income.

Results: Low SES men and women were more likely to smoke than men and women with high SES (OR=1.94; 95% CI=1.74–2.17 and OR=1.71; 95% CI=1.55–1.89, respectively). These social inequalities could be attributed to differences in smoking uptake and smoking cessation: especially in early and mid-adulthood, socioeconomically disadvantaged people were more likely to start smoking, but less likely to quit.

Conclusions: In order to reduce tobacco consumption in the general population, target group specific measures are needed to prevent young people from beginning to smoke as well as interventions that help people to stop smoking. Furthermore, the success of tobacco prevention and cessation interventions should also be measured by the extent to which socioeconomically disadvantaged population groups are reached and social inequalities in smoking are reduced.