Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2016; 10(04): 241-257
DOI: 10.1055/s-0042-109740
Perioperative Medizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vermeidung postoperativer Wundinfektionen

J. Pochhammer
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Marienhospital Stuttgart, Vinzenz von Paul Kliniken
,
J.-C. Harnoss
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
P. Walger
Internistische Intensivmedizin und Infektiologie, Johanniterkrankenhaus, Johanniterkliniken Bonn
,
C.-D. Heidecke
Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Allg. Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Greifswald
,
S. Maier
Chirurgische Klinik I, Klinikum Kaufbeuren, Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
,
A. Kramer
Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 July 2016 (online)

Die Vermeidung postoperativer Wundinfektionen ist ethische Verantwortung und zugleich gesetzliche Verpflichtung. Sie stellt eine permanente Herausforderung für alle an der chirurgischen Versorgung beteiligten Ärzte und Pflegekräfte dar. Die Etablierung und Umsetzung einer interdisziplinären Multibarrierenstrategie ist für den Arzt eine Führungsaufgabe, die hohe Sachkenntnis und Konsequenz erfordert, um bei allen Beteiligten für die erforderliche kontinuierliche Compliance zu sorgen. Aufgrund der fortlaufenden Veränderung der Studienlage sind die Identifizierung von Risikofaktoren und die Überprüfung etablierter Präventionsmaßnahmen in regelmäßigen Abständen erforderlich. Risikofaktoren und die Maßnahmen zur Prävention lassen sich der prä-, peri-, intra- und postoperativen Phase zuordnen. Die Maßnahmen einschließlich der erforderlichen Rahmenbedingungen werden in dieser Übersicht einer Bewertung gemäß den vom Robert Koch-Institut (RKI) empfohlenen Evidenzkategorien unterzogen, um Handlungsanweisungen für die Praxis abzuleiten. Durch Kontrolle der Einhaltung der in einem SSI-Bündel (Surgical Site Infection) herausgehobenen Maßnahmen mittels Checkliste kann das kollektive Zusammenwirken vervollständigt werden.

 
    • Literatur

    • 1 Piening B et al. Nationales Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen. Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epid Bull 2012; 26: 239-240
    • 2 Horan TC, Gaynes RP, Martone WJ et al. CDC definitions of nosocomial surgical site infections, 1992: a modification of CDC definitions of surgical wound infections. Infect Control Hosp Epidemiol 1992; 13: 606-608
    • 3 Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Aktualisierung der Definitionen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; 53: 754-756
    • 4 Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung – MPBetreibV).
    • 5 Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 1244-1310
    • 6 Cruse PJ, Foord R. The epidemiology of wound infection. A 10-year prospective study of 62,939 wounds. Surg Clin North Am 1980; 60: 27-40
    • 7 Händedesinfektion und Händehygiene. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/027. HygMed 2015; 40-9: 369ff
    • 8 Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2000; 43: 644-648
    • 9 Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 377-393
    • 10 Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014; 57: 696-732
    • 11 Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 1311-1354
    • 12 Anforderungen der Hygiene bei chronischen und sekundär heilenden Wunden. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/042, 2014.
    • Zum Weiterlesen und Vertiefen

    • AWMF. Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF. Leitlinie: Perioperative Antibiotikaprophylaxe. AWMF-Register Nr. 029/022, Klasse: S1+IDA, 01/2012.
    • Keenan JE, Speicher PJ, Thacker JKM et al. The preventive surgical site infection bundle in colorectal surgery. An effective approach to surgical site infection reduction and health care cost savings. JAMA Surg 2014; 149: 1045-1052
    • Sutherland T, Beloff J, Lightowler M et al. Description of a multidisciplinary initiative to improve SCIP measures related to pre-operative antibiotic prophylaxis compliance: a single-center success story. Patient Saf Surg 2014; 8: 37