Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76(12): 1302-1307
DOI: 10.1055/s-0042-110400
Review
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Response to: Dittrich et al.: Non-Embryo-Destructive Extraction of Pluripotent Embryonic Stem Cells – Overlooked Legal Prohibitions, Professional Legal Consequences and Inconsistencies in Patent Law

Replik zu: Dittrich et al.: Embryonenerhaltende Gewinnung pluripotenter Stammzellen – übersehene strafrechtliche Verbote, berufsrechtliche Konsequenzen und patentrechtliche Inkonsequenzen
T. Faltus
1   Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Germany
,
U. Storz
2   Michalski · Hüttermann & Partner Patentanwälte, Düsseldorf, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 13. April 2016
revised 30. Mai 2016

accepted 13. Juni 2016

Publikationsdatum:
21. Dezember 2016 (online)

Abstract

The publication of “Non-embryo-destructive Extraction of Pluripotent Embryonic Stem Cells: Implications for Regenerative Medicine and Reproductive Medicine” by Dittrich et al. in Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2015; 75: 1239–1242 [1] describes various possibilities which could result from the non-embryo-destructive extraction of embryonic stem cells from human blastocysts. But implementing this method is more problematic, both legally and ethically, than the authors have represented it to be and is illegal in Germany. German patent DE 10 2004 062 184 on the non-embryo-destructive extraction of embryonic stem cells referred to by Dittrich et al. contravenes the higher-ranking case-law of the European Court of Justice. Ultimately, the non-embryo-destructive harvesting of embryonic stem cells with the aim of storing these cells for use in potential therapies as proposed by Dittrich et al. is prohibited in Germany and could lead to criminal prosecution.

Zusammenfassung

Die Veröffentlichung von Dittrich et al. „Embryonenerhaltende Gewinnung pluripotenter Stammzellen: Implikationen für die regenerative Medizin und die Reproduktionsmedizin“ Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2015; 75: 1239–1242 [1] stellt die Möglichkeiten dar, die sich durch die embryoerhaltende Gewinnung embryonaler Stammzellen aus menschlichen Blastozysten ergeben können. Die Durchführung der Methode ist jedoch rechtlich und ethisch problematischer als von den Autoren dargestellt und in Deutschland rechtlich verboten. Das von Dittrich et al. erwähnte deutsche Patent DE 10 2004 062 184 zur embryoerhaltenden Gewinnung von Stammzellen steht im Widerspruch zur höherrangigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Schließlich ist die von Dittrich et al. vorgeschlagene embryoerhaltende Gewinnung von Stammzellen zu Zwecken der Asservierung dieser Zellen für eventuelle Therapieverwendungen in Deutschland strafbeschwert verboten.

Supporting Information

 
  • References

  • 1 Dittrich R, Beckmann MW, Würfel W. Non-embryo-destructive extraction of pluripotent embryonic stem cells: implications for regenerative medicine and reproductive medicine. Geburtsh Frauenheilk 2015; 75: 1239-1242
  • 2 Thomson JA, Itskovitz-Eldor J, Shapiro SS et al. Embryonic stem cell lines derived from human blastocysts. Science 1998; 282: 1145-1147
  • 3 Schmidt-Bleibtreu B, Hofmann H, Henneke HG Hrsg. Grundgesetz – Kommentar. 13. Aufl. Köln: Carl Heymanns; 2014. Hofmann, Art. 2, Rdnr. 62 ff
  • 4 Sachs M. Grundgesetz – Kommentar. 7. Aufl. München: C. H. Beck; 2014. Höfling, Art. 1, Rdnr. 255
  • 5 Dreier H Hrsg. Grundgesetz – Kommentar, Bd. 1. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck; 2013. Dreier, Art. 1 I, Rdnr. 79 ff., 86 ff
  • 6 Enders C. Art. 1, Rdnr. 1337. In: Friauf KH, Höfling W, Hrsg. Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Stand: 49. Ergänzungslieferung. Berlin: Erich Schmidt Verlag; Februar 2016.
  • 7 EuGH Rechtssache C-34/10, Urteil vom 18.11.2011, Rdnr. 52.
  • 8 Entscheidung der Großen Beschwerdekammer, G 2/06 (T 1374/04, Stammzellen/WARF) vom 07.04. 2006, Entscheidungsgründe, Rdnr. 15, 25 =. GRUR Int 2010; 59: 230-236
  • 9 Ilic D, Devito L, Miere C et al. Human embryonic and induced pluripotent stem cells in clinical trials. Br Med Bull 2015; 116: 19-27
  • 10 Whiting P, Kerby J, Coffey P et al. Progressing a human embryonic stem-cell-based regenerative medicine therapy towards the clinic. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 2015; 370: 20140375
  • 11 Dittrich R, Lotz L, Würfel W et al. Offspring after embryo-preserving biopsy of the embryoblast with standard ICSI equipment in mouse blastocysts. In Vivo 2011; 25: 935-939
  • 12 Günther HL. § 6, Rdnr. 3, 9. In: Günther HL, Taupitz J, Kaiser P, Hrsg. Embryonenschutzgesetz – Juristischer Kommentar mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Einführungen. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2014
  • 13 Müller-Terpitz R. § 6 ESchG, Rdnr. 2. In: Spickhoff A, Hrsg. Medizinrecht 2. Aufl. München: C. H. Beck; 2014
  • 14 Gesetz zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik – Präimplantationsdiagnostik-PräimG. Bundesgesetzblatt 2011, Teil I, Nr. 58 vom 24.11.2011, 2228 – 2229.
  • 15 Wendehorst C. Art. 43 EGBGB, Rdnr. 30. In: Säcker FJ, Rixecker R, Oetker H, Hrsg. Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 12. 6. Aufl. München: C. H. Beck; 2015
  • 16 Faltus T. Die Bedeutung des Urteils des Bundesgerichtshofes zur Präimplantationsdiagnostik für die Regenerative Medizin. Regenerative Medizin 2011; 4: 32-36
  • 17 Taupitz J. § 8, Rndr. 20 ff. In: Günther HL, Taupitz J, Kaiser P, Hrsg. Embryonenschutzgesetz – Juristischer Kommentar mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Einführungen. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2014
  • 18 Wischmann T. Einführung Reproduktionsmedizin. 1. Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2012: 80-92
  • 19 Herdegen M. Europarecht. 17. Aufl. München: C. H. Beck; 2015. § 9, Rdnr. 35, § 10, Rdnr. 1
  • 20 Bieber R. § 4, Rdnr. 5 ff. In: Bieber R, Epiney A, Haag M, Hrsg. Die Europäische Union – Europarecht und Politik. 11. Aufl. Baden-Baden: Nomos; 2015
  • 21 EuGH Rechtssache C-364/13, Urteil vom 18.12.2014, Rdnr. 30, Tenor.
  • 22 EuGH Rechtssache C-34/10, Urteil vom 18.11.2011, Rdnr. 50.
  • 23 BGHZ Urteil vom 27. November 2012, Az. X ZR 58/07 =. BGH GRUR 2013; 115: 272-275
  • 24 Blatt 28 der Patentakte zur Patentanmeldung DE 10 2004 062 184.5 zum später erteilten Patent DE 10 2004 062 184.
  • 25 Blatt 35, 43 der Patentakte zur Patentanmeldung DE 10 2004 062 184.5 zum später erteilten Patent DE 10 2004 062 184.
  • 26 Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts, Beschwerde-Aktenzeichen T 1836/10-3. 3.08, Entscheidung vom 09.04.2013, Entscheidungsgründe, Rdnr. 9 ff.
  • 27 Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts, Beschwerde-Aktenzeichen T 1836/10-3. 3.08, Entscheidung vom 09.04.2013, Entscheidungsgründe, Rdnr. 10.