Zusammenfassung
Die stadiengerechte Therapie des Pleuraempyems (PE) hat in der Frühphase (Stadium
I) das Ziel, durch eine möglichst frühzeitige Drainagetherapie des parapneumonischen
Ergusses (PPE) mit Kompression der Lunge eine Reexpansion des Lungenparenchyms zu
erreichen. Bei einem chronischen Verlauf zeigt sich eine entzündlich verschwielende
(Stadium II), später verschwartende Reaktion (Stadium III) von viszeraler und parietaler
Pleura. Die Befreiung der gefesselten und komprimierten Lunge kann nun ausschließlich
durch eine chirurgische Dekortikation der Lunge erreicht werden. Diese kann sowohl
in minimalinvasiver (videoassistierte Thorakoskopie) als auch offener (Thorakotomie)
Technik erfolgen. Der funktionelle Erfolg der Dekortikation soll in der vorliegenden
Arbeit dargestellt und diskutiert werden. Material und Methoden: Selektive Literaturrecherche in Medline (Schlüsselwörter: pleural empyema, decortication,
lung function). Es erfolgt die vergleichende Darstellung von funktionellen Parametern,
welche prä- und postoperativ nach chirurgischer Dekortikation beim chronischen Pleuraempyem
erhoben wurden. Ergebnis: Alle dargestellten Studien konnten eine signifikante Verbesserung der spirometrischen
Leistungsparameter FEV1 (forciertes Einsekundenvolumen) und VC/FVC ([forcierte] Vitalkapazität)
nach Dekortikation aufzeigen. Deutliche Unterschiede zeigen sich im Zeitpunkt der
durchgeführten Nachuntersuchungen (früh postoperativ bis mehrere Monate nach OP).
Durch CT-morphologische Auswertungen von anterior–posterioren und transversalen Diametern
sowie Volumenparametern konnte eine Reduktion der Asymmetrierate postoperativ nach
einem Beobachtungszeitraum von mindestens 6 Monaten dargestellt werden. Lungenperfusionsszintigrafieuntersuchungen
konnten neben den ventilatorischen und anatomischen Parametern sowohl in der direkt
postoperativen Auswertung als auch in einem Zeitraum von 7 bis 10 Monaten nach Operation
eine verbesserte Durchblutung der betroffenen Lunge nachweisen. Schlussfolgerung: Die chirurgische Dekortikation beim chronischen PE führt zu einer Verbesserung der
postoperativen Lungenfunktion inklusive Zunahme der Lungenperfusion. Neben einer signifikanten
Verbesserung der spirometrischen Leistungsparameter können auch Thoraxasymmetrien
mit nachfolgender Volumenminderung des betroffenen Hemithoraxes ausgeglichen bzw.
auch deren Ausbildung verhindert werden.
Abstract
Parapneumonic pleural effusion (PPE) occurring in early-stage (stage I) pleural empyema
(PE) can be managed by chest tube drainage, which should be performed as soon as possible,
to achieve re-expansion of the pulmonary parenchyma. Chronic disease leads to fibrin
deposits on both pleural surfaces (stage II), followed by a thickened pleura peel
(stage III). A trapped or compressed lung can only be released by surgical decortication,
which may be performed with a minimally-invasive approach (video-assisted thoracoscopy)
or an open technique (thoracotomy). This article reviews effects on pulmonary function
after decortication in chronic empyema patients. Material and Methods: Selective literature research using Medline (key words: pleural empyema, decortication,
lung function). A comparative analysis was performed on functional parameters obtained
before and after surgical decortication in patients with chronic pleural empyema.
Results: Decortication in chronic PE significantly enhanced spirometric parameters (FEV1,
VC/FVC) in all analysed studies. Considerable differences were observed regarding
the mean follow-up time (early postoperative to several months after surgery). Computed
tomography scans were usually analysed after a minimum of 6 months postoperatively.
Measurements of anterior-posterior and transverse diameters as well as volume quantification
of the operated and non-operated lung were performed in pre- and postoperative imaging.
Statistical comparison revealed a significant decrease in thoracic asymmetry. In addition
to static and dynamic pulmonary performance, pulmonary perfusion improved significantly
after decortication as demonstrated by lung perfusion scans performed immediately
after surgery and during a period of 7 to 10 months thereafter. Conclusion: Surgical decortication in chronic pleural empyema improves lung function and increases
perfusion. Besides a significant enhancement of spirometric parameters, re-expansion
of the diseased lung leads to equalisation of thoracic asymmetry and may even prevent
loss of volume in the affected lung.
Schlüsselwörter
Dekortikation - Pleuraempyem - Lungenfunktion
Key words
decortication - pleural empyema - lung function