Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(20): 1480-1482
DOI: 10.1055/s-0042-114217
Fachwissen
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwere Hypoglykämie nach Tramadol-Einnahme bei einer nicht-diabetischen Patientin

Severe hypoglycemia following tramadol intake in a 79 year old non-diabetic patient
Cornelius Kürten
1   Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Göttingen
,
Mladen Tzvetkov
2   Institut für Klinische Pharmakologie, Universitätsmedizin Göttingen
,
Volker Ellenrieder
3   Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie, Universitätsmedizin Göttingen
,
Harald Schwörer
3   Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie, Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund | Eine 79-jährige Patientin ohne bekannten Diabetes mellitus wird mit einer schweren Hypoglykämie (Blut-Glukose: 36 mg / dl und Glasgow-Coma-Scale Score von 3) eingeliefert. Die Glukosewerte stabilisieren sich prompt und nachhaltig nach i.v.-Gabe von G40 %. Die Patientin gibt an, am Aufnahmetag nachts eine Tramadol 50 mg Tablette gegen Kopfschmerzen eingenommen zu haben.

Untersuchung und Diagnose | Bei der Abklärung der Ursache für den Blutglukoseabfall können Diabetes mellitus, Insulinom sowie Leber- oder Nierenerkrankungen ausgeschlossen werden, sodass ursächlich von einer Tramadol-induzierten Hypoglykämie auszugehen ist. Die Untersuchungen auf individuelle pharmakologische Parameter (Metabolisierung – CPY2D6, Membrantransport – OCT-1) waren unauffällig.

Therapie und Verlauf | Nach der erstmaligen Stabilisierung der Glukosewerte war keine weitere Therapie notwendig. Als andere Ursachen für die Hypoglykämie ausgeschlossen worden waren, konnte die Patientin nach Hause entlassen werden.

Folgerungen | Angesichts der zunehmenden Verordnungshäufigkeit von Tramadol und dem potenziell letalen Ausgang einer Hypoglykämie als unerwünschter Arzneimittelwirkung, sollte dieser Zusammenhang stärker ins Bewusstsein rücken. Ebenso ist eine weitere Erforschung der pharmakologischen Mechanismen sowie der Risikofaktoren für das Auftreten einer Hypoglykämie unter Tramadoltherapie wünschenswert.

Abstract

History and clinical findings | We report about a 79 year old non-diabetic patient who was admitted to the emergency room with severe hypoglycemia (blood glucose level: 36 mg / dl and Glasgow Coma Scale Score: 3). After the infusion of G40 % her blood glucose level stabilised. The patient reported to have taken 50 mg of Tramadol during the night to treat her headache.

Investigations and diagnosis | No other differential diagnosis for hypoglycemia (i.e. diabetes, insulinoma, severe liver or kidney disease) could be established. Therefore, we suspected a tramadol induced hypoglycemia. The mechanisms and the risk factors for this potential side effect remain unclear. The patient showed no abnormality in metabolism (CYP2D6) or membrane transport (OCT1) of tramadol.

Treatment and course | No further treatment for hypoglycemic episodes was needed. The patient was discharged after the differential diagnosis and pharmacogenetic testing was completed.

Conclusions | Hypoglycemia is a little known adverse effect after tramadol intake, which has only been published in few cases. Tramadol, a weak opioid analgesic classified as step 2 of the WHO cancer pain ladder, is used in moderate pain. Given the continuous rise in tramadol prescription due to better management of chronic pain, further investigation of this issue seems needed as well as an increased awareness amongst physicians.