Aktuelle Neurologie 2016; 43(08): 483-484
DOI: 10.1055/s-0042-115080
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interessen oder Interessenkonflikte?

Declaration or Conflicts of Interest?
G. R. Fink
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln
,
R. Gold
2   Neurologische Klinik im St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2016 (online)

Preview

In unserer immer älter werdenden Gesellschaft nimmt die Häufigkeit neurologischer Erkrankungen und damit die sozioökonomische Bedeutung des neurologischen Fachgebiets stetig zu. Bedeutsame Fortschritte in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung, der translationalen Forschung, aber auch in verwandten Disziplinen wie z. B. der Onkologie und Immunologie, führen nicht nur zu wichtigen Verbesserungen bei der Diagnostik neurologischer Erkrankungen, sondern haben auch wesentlich zum Wandel der Neurologie von einem diagnostischen zu einem therapeutischen Fach beigetragen. Die Kehrseite dieser Erfolgsgeschichte ist, dass die Neurologie in Anbetracht limitierter Ressourcen einer komplexen Gemengelage von unterschiedlichen Akteuren und Interessen ausgesetzt ist.