Zentralbl Chir 2016; 141(05): 493-496
DOI: 10.1055/s-0042-115395
Aktuelle Chirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Basishygiene in der Allgemein- und Viszeralchirurgie – Maßnahmen der Basishygiene zur Prävention von Surgical Site Infections (SSI)

Axel Kramer
,
Julian-Camill Harnoss
,
Ursel Heudorf
,
Claus-Dieter Heidecke
,
Stefan Maier
,
Julius Pochhammer
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2016 (online)

Die Prävention von SSI ist eine gesetzliche und moralische Verpflichtung und als Gesamtanliegen eine Herausforderung für alle an der chirurgischen Versorgung Beteiligten. Die Maßnahmen der Basishygiene stellen die Voraussetzung zur Prävention von SSI dar und müssen mit den fachspezifischen Präventionsmaßnahmen zu einer Multibarrierenstrategie zusammengeführt werden. Im vorliegenden Beitrag werden die Maßnahmen der Basishygiene erläutert, um Handlungsanweisungen für die Praxis abzuleiten.

 
  • Literatur

  • 1 Ansorg J, Bartels C. Großkopf et al. Hygienefachpersonal in der ambulanten und stationären Versorgung – ein bundesweiter Überblick am Beispiel des Hygienebeauftragten Arztes. Rechtsdep 2015; 12: 168-173
  • 2 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen. KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Modul OP-KISS Referenzdaten Berechnungszeitraum: Januar 2010 bis Dezember 2014
  • 3 Jenks PJ, Laurent M, McQuarry S et al. Clinical and economic burden of surgical site infection (SSI) and predicted financial consequences of elimination of SSI from an English hospital. J Hosp Infect 2014; 86: 24-33
  • 4 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Aktualisierung der Definitionen. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 754-756
  • 5 Kramer A, Maier S, Heidecke CD, Kampf G, Oldhafer K. Prävention von SSI in der Chirurgie. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A. Hrsg. Krankenhaus- und Praxishygiene. München: Elsevier; 2016: 354-364
  • 6 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 377
  • 7 Uckay I, Hoffmeyer P, Lew D et al. Prevention of surgical site infections in orthopaedic surgery and bone trauma: state-of-the-art update. J Hosp Infect 2013; 84: 5-12
  • 8 Yuan K, Chen HL. Obesity and surgical site infections risk in orthopedics: a meta-analysis. Int J Surg 2013; 11: 383-388
  • 9 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsbl 2004; 47: 51-61
  • 10 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) und Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1244-1310
  • 11 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl 2000; 43: 230-233
  • 12 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Anforderungen der Krankenhaushygiene und des Arbeitsschutzes an die Hygienebekleidung und persönliche Schutzausrüstung. Epid Bull 2007; 1
  • 13 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (Umsetzung von § 23 IfSG). Vorwort des Robert Koch-Instituts zur Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen. Bundesgesundheitsbl 2001; 44: 523-536
  • 14 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Surveillance von postoperativen Wundinfektionen in Einrichtungen für das ambulante Operieren gemäß § 23 Abs. 1 IfSG. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl 2003; 46: 791-795
  • 15 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. Händedesinfektion und Händehygiene. Leitlinien-Register 2015; Nr. 029/027
  • 16 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.. Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen: Anforderungen. Leitlinien-Register 2016; Nr. 029–021
  • 17 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.. Hygienische Aufbereitung von Patientenbetten. Leitlinien-Register 2016; Nr. 029/023
  • 18 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.. Hausreinigung und Flächendesinfektion: Hygienische Anforderungen. Leitlinien-Register; Nr. 029 – 030
  • 19 Azizi J, Anderson SG, Murphy S et al. Uphill grime: process improvement in surgical instrument cleaning. AORN J 2012; 96: 152-162
  • 20 Murdoch H, Taylor D, Dickinson J et al. Surface decontamination of surgical instruments: an ongoing dilemma. J Hosp Infect 2006; 63: 432-438
  • 21 Diab-Elschahawi M, Berger J, Blacky A et al. Impact of different-sized laminar air flow versus no laminar air flow on bacterial counts in the operating room during orthopedic surgery. Am J Infect Control 2011; 39: e25-29
  • 22 Harnoss JC, Brune L, Ansorg J et al. Practice of skin protection and skin care among German surgeons and influence on the efficacy of surgical hand disinfection and surgical glove perforation. BMC Infect Dis 2014; 14: 315
  • 23 Climo MW, Yokoe DS, Warren DK et al. Effect of daily chlorhexidine bathing on hospital-acquired infection. N Engl J Med 2013; 368: 533-542
  • 24 Webster J, Osborne S. Preoperative bathing or showering with skin antiseptics to prevent surgical site infection. Cochrane Database Syst Rev 2015; 20: CD004985
  • 25 Kramer A, Assadian O. Survival of Microorganisms on Inanimate Surfaces. In: Borkow G, Hrsg. Use of Biocidal Surfaces for Reduction of Healthcare Acquired Infections. Cham: Springer International Publishing; 2014: 7-26
  • 26 Treakle AM, Thom KA, Furuno JP et al. Bacterial contamination of health care workers' white coats. Am Journal Infect Control 2009; 37: 101-105
  • 27 Wakeam E, Hernandez RA, Rivera Morales D et al. Bacterial ecology of hospital workers' facial hair: a cross-sectional study. J Hosp Infect 2014; 87: 63-67
  • 28 Kramer A, Heidecke CD. Hygienevorschriften für die Operationsabteilung. Trauma Berufskrankh 2014; 16: 263-273
  • 29 Kramer A, Assadian O, Simon A et al. Einbeziehen des Patienten und seiner Angehörigen in die Infektionsprävention. 3. Aufl. Krankenhaus- und Praxishygiene. München: Elsevier; 2016: 752-761