PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(04): 46-49
DOI: 10.1055/s-0042-116690
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Schmerzen

Das Beispiel Rückenschmerz
Michael Pfingsten
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2016 (online)

Preview

Rückenschmerzen treten oft rezidivierend auf und können in ­Verbindung mit anderen Begleitfaktoren, v. a. psychologischer und sozialer Art, zur Chronifizierung führen. Das Verhalten der ­Betroffenen und des Behand­lungsumfelds sowie die individuellen ­sozialrechtlichen und beruflichen Rahmenbedingungen nehmen ­dabei großen Einfluss auf den Chronifizierungsprozess. In der ­Therapie hat sich ein multimodaler, interdisziplinärer Ansatz bewährt, der klar aktivitätsfördernd orientiert ist und kognitiv-verhaltens­therapeutische Prinzipien berücksichtigt.