NOTARZT 2016; 32(05): 244-253
DOI: 10.1055/s-0042-117356
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktionsplan Sichere Notfallnarkose bei Kindern

Action Card – Safe RSI (Rapid Sequence Induction)
U. Trappe
1   Klinik f. Anästhesie, Rettungs-, Intensivmedizin, Schmerztherapie BG-Unfallkrankenhaus Hamburg
6   Geteilte Erstautorenschaft: U. Trappe und F. Reifferscheid haben zu gleichen Teilen zur Publikation beigetragen
,
F. Reifferscheid
2   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin und Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
6   Geteilte Erstautorenschaft: U. Trappe und F. Reifferscheid haben zu gleichen Teilen zur Publikation beigetragen
,
J. Thiele
3   Institut für Notfallmedizin, Asklepios Klinikum Harburg, Hamburg
,
J. Hoedtke
4   Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Asklepios Klinik Barmbek
,
P. Jung
5   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Einleitung einer Narkose im Rettungsdienst ist aufgrund der ungünstigen Rahmenbedingungen komplex und mit einem erhöhten Fehlerrisiko verbunden. Basierend auf den aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften wird ein Aktionsplan zur Indikationsstellung, systematischen Vorbereitung von Team und Material sowie zur sicheren Durchführung von Notfallnarkosen vorgestellt. Im Fokus stehen hierbei ein optimiertes Team Ressource Management und die Anwendung bei pädiatrischen Notfallpatienten. Typische Risiken und Fehler werden analysiert und Empfehlungen zu deren Vermeidung gegeben.

Summary

Adverse events are reported to take place regularly during routine medical treatment. Providing safe medical treatment at the site of emergency is an even greater challenge because situations and circumstances are often complex and require multi-team efforts. Induction and maintenance of anaesthesia are an excellent example of complex and dangerous tasks in emergency medicine and have recently been commented on by expert pannels. This article focusses on problems, pitfalls and solutions during induction of emergency anaesthesia and suggests the use of checklists to improve patient safety. Such a checklist is presented step by step focussing on pediatric patients.

Kernaussagen
  • Die Narkoseeinleitung und Atemwegssicherung ist bei allen Notfallpatienten – insbesondere bei Kindern mit einem erhöhten Risiko verbunden.

  • Die Indikation zur Einleitung einer Narkose bei Kindern im präklinischen Setting sollte kritisch gestellt werden.

  • Nichtinvasiven Maßnahmen zur Stabilisierung der Vitalfunktionen gebührt im Zweifel der Vorzug.

  • Bei sorgfältiger Indikationsstellung und Durchführung trägt die Narkose bei kindlichem Polytrauma zur Prognoseverbesserung bei.

  • Erfahrung, insbesondere in der Kernkompetenz Atemwegsmanagement und regelmäßiges Teamtraining sind der Schlüssel zur erfolgreichen Kindernarkose im Notfall.

  • Um die Patientensicherheit zu erhöhen können kognitive Hilfen, gelebtes und effektiv angewendetes TRM einen wichtigen Beitrag leisten.

  • Die vorgeschlagene Checkliste für die Narkoseeinleitung ist ein Hilfsmittel, an dem sich das TRM orientieren kann.