neuroreha 2016; 08(04): 169-173
DOI: 10.1055/s-0042-117416
Schwerpunkt Balance und Gehen
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Training bei Schwindel

Matthias Wiemer
1   Staatl. anerkannte Physiotherapieschule Ortenau gGmbH, Birkenstraße 5; 77731 Willstätt-Eckartsweier, URL: info@pso-physiotherapie.eu
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Schwindel ist ein Oberbegriff für subjektive Störungen der Orientierung des Körpers im Raum. Hierbei kommen Scheinbewegungungen des Körpers und der Umwelt vor, die klinisch, z. B. bei systematischem Schwindel, durch einen Nystagmus charakterisiert sind und allgemein mit Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Ataxie assoziiert sind. Welche praktischen Übungen dem Patienten mit auf den Weg gegeben werden können, darüber berichtet dieser Artikel.

 
  • Literatur

  • 1 Brandt T, Dieterich M, Strupp M. Vertigo: Leitsymptom Schwindel. Berlin: Springer; 2013
  • 2 Dix R, Hallpike CS. The pathology, symptomatology and diagnosis of certain common disorders of the vestibular system. Ann Otol Rhinol Laryngol 1952; 6: 987-1016
  • 3 Epley JM. The canalith repositioning procedure: For treatment of benign paroxysmal positional vertigo. Otolaryngol Head Neck Surg 1992; 107 (03) 399-404
  • 4 Semont A, Freyss G, Vitte E. Curing the BPPV with a liberatory manoeuvre. Adv Otorhinolaryngol 1988; 42: 290-293
  • 5 Wiemer M. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel. Manuelle Therapie 2011; 15: 172-177
  • 6 Wiemer M. Von der Provokation zur Befreiung. Physiopraxis 2013; 30-34